20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

etwa ab dem 50. Lebensjahr als „ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen“, Arbeiter<br />

und Arbeiterinnen dabei früher als Angestellte (48,8 bzw. 50 Jahre).<br />

<strong>6.</strong>1.1 Der Arbeitsmarkt für Ältere: Trend zu erhöhter Erwerbsbeteiligung?<br />

Seit gut einem Jahrzehnt steigt sowohl die Erwerbsbeteiligung (Erwerbspersonen, d. h.<br />

Erwerbstätige plus Erwerbslose, in Relation zur Bevölkerung) als auch die Erwerbstätigenquote<br />

(Erwerbstätige in Relation zur Bevölkerung) in allen Altersgruppen über 50 Jahren<br />

an. Dagegen hat die Anzahl der Erwerbstätigen unter 40 Jahren abgenommen und ist<br />

erst mit dem Aufschwung 2006 bis 2008 wieder angestiegen. Deutschland liegt damit im<br />

europäischen Vergleich an der Spitze und bewegt sich mittlerweile bei der Beschäftigung<br />

Älterer im oberen Drittel der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Aus Tabelle <strong>6.</strong>1<br />

geht hervor, dass unbeschadet demografischer Veränderungen und Struktureffekte die<br />

Erwerbsbeteiligung (Erwerbsquote) der Älteren in den letzten 13 Jahren in allen höheren<br />

Altersgruppen deutlich zugenommen hat, dieses zusätzliche Arbeitsangebot überwiegend<br />

auf Nachfrage stieß und nur zum kleineren Teil in Erwerbslosigkeit mündete.<br />

Tabelle <strong>6.</strong>1: Ältere nach Beteiligung am Erwerbsleben (Deutschland, 1.000 Personen<br />

bzw. in Prozent)<br />

50 – 54<br />

Jahre<br />

55 – 59<br />

Jahre<br />

60 – 64<br />

Jahre<br />

50 – 64<br />

Jahre<br />

1996 2004 2006 2008 2009<br />

Bevölkerung 5.078 5.671 5.687 5.837 5.954<br />

davon Erwerbspersonen 80,1 84,4 84,9 85,3 85,4<br />

Erwerbstätige 71,9 73,8 76,1 79,1 79,3<br />

sofort verfügbare Erwerbslose 7,1 9,4 8,8 6,2 6,1<br />

Bevölkerung <strong>6.</strong>270 4.680 5.156 5.402 5.439<br />

davon Erwerbspersonen 64,3 72,8 73,7 75,2 76,2<br />

Erwerbstätige 52,7 61,1 64,2 68,6 69,9<br />

sofort verfügbare Erwerbslose 9,6 10,0 9,6 6,6 6,2<br />

Bevölkerung 4.728 5.762 4.439 4.363 4.374<br />

davon Erwerbspersonen 20,2 29,5 33,2 37,8 41,5<br />

Erwerbstätige 18,3 25,1 29,6 35,0 38,4<br />

sofort verfügbare Erwerbslose 1,5 3,5 3,6 2,9 3,1<br />

Bevölkerung 1<strong>6.</strong>076 1<strong>6.</strong>113 15.382 15.602 15.767<br />

davon Erwerbspersonen 56,3 61,4 65,9 68,5 70,0<br />

Erwerbstätige 48,7 52,7 58,4 63,1 64,7<br />

sofort verfügbare Erwerbslose 6,4 7,5 7,5 5,4 5,3<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus. Berechnungen des Instituts der Deutschen<br />

Wirtschaft Köln.<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!