20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tippelt, R. und Schmidt, B. (Hrsg.) (2009): Handbuch Bildungsforschung. 3. Auflage.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Tippelt, R., Schmidt, B., Schnurr, S., Sinner, S. u. a. (2009): Bildung Älterer – Chancen im<br />

demographischen Wandel. In: DIE Spezial. Bielefeld: Bertelsmann.<br />

Tremmel, J. (1996): Der Generationenbetrug: Plädoyer für das Recht der Jugend auf Zukunft.<br />

Frankfurt am Main: Königshausen und Neumann.<br />

Tufan, Y. (2009): Dokumentation der schriftlichen Beiträge zum Workshop der Sechsten<br />

<strong>Altenbericht</strong>skommission: Altersbilder in Religion und Kirche. Beitrag Yakup Tufan.<br />

Hannover, am 28. Mai 2009.<br />

Turley, D. (2004): Grüße aus dem Jenseits. Sterblichkeit und Marketing. In: A. Gröppel-<br />

Klein (Hrsg.): Konsumentenverhaltensforschung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Deutscher<br />

Universitätsverlag, 587-622.<br />

Udsching, P. (2007): Die Entwicklung des Sozialrechts für ältere Menschen am Beispiel<br />

der Pflegeversicherung. In: G. Igl und T. Klie (Hrsg.): Das Recht älterer Menschen. Baden-Baden:<br />

Nomos, 75-94.<br />

Ueltzhöffer, J. (1992): Ältere im Spiegel der Gesellschaft. Wandel von Selbstbildern und<br />

Lebensstilen, neue Ansprachen in der Werbung. In: Forum für Demokratie und Politik<br />

1992 (1), 50-60.<br />

Underhill, P. (2000): Der Altersboom. Das demographische Beben erschüttert die Handelswelt.<br />

In: GDI-Impuls 1/2000, 21-27.<br />

VDB (1949/2007): Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Stenographische Berichte.<br />

Band 1-235. Bonn: Bundestag.<br />

Wahrendorf, M. und Siegrist, J. (2008): Soziale Produktivität und Wohlbefinden im höheren<br />

Lebensalter. In: M. Erlinghagen und K. Hank (Hrsg.): Produktives Altern und informelle<br />

Arbeit in modernen Gesellschaften. Theoretische Perspektiven und empirische<br />

Befunde. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 51-74.<br />

Walker, A. (2002): A strategy for active ageing. In: International Social Security Review<br />

(1), 121-139.<br />

Walker, A. (2007): The new politics of old age. In: H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer und A.<br />

Hoff (Hrsg.): New dynamics in old age. Individual, environmental and societal perspectives.<br />

Amityville, New York: Baywood, 397-324.<br />

Wallraven, K. P. und Gennerich, C. (2002): Seniorenpolitik aus der Akteursperspektive.<br />

Eine empirische Untersuchung von Abgeordneten und Verwaltungsangehörigen. Opladen:<br />

Leske + Budrich.<br />

Walter, U., Flick, U., Neuber, A. und Fischer, C. u. a. (2006): Alt und gesund? Altersbilder<br />

und Präventionskonzepte in der ärztlichen und pflegerischen Praxis. Alter(n) und Gesellschaft.<br />

Band 11. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Walther, O. E. (1977): Hochdruck im Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie 10 (2), 92-101.<br />

Weber, G., Erlemeier, N., Nassehi, A., Irmhild, S. u. a. (1997): Altersbilder in der professionellen<br />

Altenpflege. Eine empirische Studie. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Wehkamp, K.-H. (2001): Die Bedeutung der Ethik für die Unternehmensentwicklung und<br />

Unternehmensberatung im Krankenhaus. In: G. Wolf und A. Dörries (Hrsg.): Grundlagen<br />

guter Beratungspraxis im Krankenhaus. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie,<br />

202-214<br />

Wehkamp, K.-H. (2007): Die Ethik der Heilberufe und die Herausforderungen der Ökonomie.<br />

Dortmund: Humanitas Verlag.<br />

551

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!