20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gehlen, A. (1956): Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen.<br />

Bonn: Athenäum Verlag.<br />

Gehlen, A. (1986): Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen. Reinbeck:<br />

Rowohlt.<br />

Gehrke, B. (2008): Ältere Menschen und Neue Medien. Entwicklungschancen für künftige<br />

Medienprojekte für Frauen und Männer mit Lebenserfahrung in Nordrhein-Westfalen.<br />

Marl: Europäisches Centrum für Medienkompetenz (ecmc).<br />

Gemeinsamer Bundesausschuss (2009): Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit<br />

über die Umsetzung der SAPV-Richtlinie für das Jahr 2009.<br />

(http://www.dgpalliativmedizin.de/pdf/sapv/7%20GBA-Bericht-SAPV-Evaluation-<br />

2009.pdf [Zugriff am 31. Mai 2010]).<br />

Gensicke, T., Picot, S. und Geiss, S. (2006): Freiwilliges Engagement in Deutschland<br />

1999-2004. Ergebnisse der repräsentativen Trenderhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit<br />

und bürgerschaftlichem Engagement. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend (BMFSFJ).<br />

Glover, I. und Branine, M. (2001): Ageism in work and employment. Aldershot: Ashgate.<br />

Göckenjan, G. (2000): Das Alter würdigen: Altersbilder und Bedeutungswandel des Alters.<br />

Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Göckenjan, G. (2007): Zur Wandlung des Altersbildes seit den 1950er Jahren im Kontext<br />

und als Folge der Großen Rentenreform von 1957. In: Deutsche Rentenversicherung<br />

62 (2-3), 125-142.<br />

Göckenjan, G. (2009): Die soziale Ordnung der Generationenfolge. In: J. Ehmer und O.<br />

Höffe (Hrsg.): Altern in Deutschland. Bilder des Alterns im Wandel: Historische, interkulturelle,<br />

theoretische und aktuelle Perspektiven. Band 1. Stuttgart: Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft, 103-114.<br />

Goerres, A. (2007): Can we reform the welfare state in time of „grey” majorities? The myth<br />

of an electoral opposition between younger and older voters in Germany. MPIfG Working<br />

Paper 07/5. Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung.<br />

Goerres, A. (2009): Das Wahlverhalten älterer Menschen. Ein Beitrag über die Unterschiede<br />

zwischen älteren und jüngeren Wählern. In: J. Kocka und U. M. Staudinger<br />

(Hrsg.): Altern in Deutschland. Band 8. Altern: Familie, Zivilgesellschaft, Politik. Stuttgart:<br />

Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 299-321.<br />

Goffman, E. (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer<br />

Insassen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Goldberg, M. E. (2009): Consumer decision making and aging. A commentary from a public<br />

policy/marketing perspective. In: Journal of Consumer Psychology 19 (1), 28-34.<br />

Goodwin, J. S., Black, S. A. und Satish, S. (1999): Aging versus disease. The opinions of<br />

older black Hispanic, and non-Hispanic white Americans about the causes and treatment<br />

of common medical conditions. In: Journal of American Geriatrics Society 47 (8),<br />

973-979.<br />

Görres, S., Stöver, M., Bomball, J., Schwanke, A. u. a. (2009): Imagekampagne für Pflegeberufe<br />

auf der Grundlage empirisch gesicherter Daten. In: IPP-Info 08, Institut für<br />

Public Health und Pflegeforschung (IPP).<br />

Grajczyk, A. und Klingler, W. (1999): Mediennutzung der ab 50-Jährigen. Daten zur Nutzung<br />

elektronischer Medien und Tageszeitungen ab 1998. In: Media Perspektiven<br />

1999 (4), 202-21<strong>6.</strong><br />

531

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!