20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der betreffenden Beschäftigten zurückgeht. So gilt, dass ein Produktivitätsnachteil, sofern<br />

er von den Unternehmen wahrgenommen wird, eher darauf zurückzuführen ist, dass ältere<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Arbeitstempo nicht mithalten können, und weniger<br />

auf Defizite in der Bereitschaft Älterer, sich einzubringen.<br />

Ein gutes Viertel der Unternehmen stimmt der Aussage zu, dass eine fehlende Lernbereitschaft<br />

bei älteren Beschäftigten dafür verantwortlich ist, dass sie weniger innovativ<br />

sind als Jüngere. Unter den Unternehmen mit mehrheitlich älterer Belegschaft sind es<br />

insgesamt lediglich 18,3 Prozent. Der Anteil der Unternehmen, die eine geringe Innovationskraft<br />

älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Versäumnissen der Geschäftsführung<br />

und Personalverantwortlichen in Verbindung bringen, liegt mit insgesamt 33,7 Prozent<br />

höher als der Anteil der Unternehmen, die die Ursachen bei den Beschäftigten vermuten.<br />

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Altersstereotype eher im Bereich Gesundheit<br />

ausgeprägt sind (Abbildung <strong>6.</strong>3). Zudem fällt auf, dass ein negatives Altersbild in den<br />

Bereichen Einsatzbereitschaft und Innovationsfähigkeit relativ häufig auf Versäumnisse<br />

der Unternehmensseite zurückgeführt wird. Dies gilt gleichermaßen für den Erhalt der<br />

Innovationsfähigkeit wie für die Förderung der Einsatzbereitschaft.<br />

Abbildung <strong>6.</strong>3: Altersstereotype in der Gesamtstichprobe – Anteil der Unternehmen, die<br />

eine Aussage für richtig oder eher richtig halten (in Prozent) –<br />

unterschiedliche Fallzahlen (n = 1.333)<br />

Ältere sind weniger produktiv, weil sie sich kaum noch einsetzen.<br />

Ältere sind weniger produktiv, weil sie wenig interessiert sind.<br />

Ältere sind weniger produktiv, weil sie zu wenig aus ihrer<br />

Erfahrung machen.<br />

Weiterbildung für Ältere lohnt sich für die Beschäftigten nicht<br />

mehr.<br />

Quelle: Stettes 2008.<br />

Ältere wollen selbst nicht mehr richtig.<br />

Weiterbildung für Ältere lohnt sich für das Unternehmen nicht<br />

mehr.<br />

Ältere sind weniger innovativ, weil sie ihr Wissen nicht auf dem<br />

Laufenden halten.<br />

Ältere sind weniger produktiv, weil sie das Arbeitstempo nicht<br />

mehr mithalten<br />

Ältere sind weniger innovativ, weil wir sie zu wenig auf dem<br />

Laufenden halten.<br />

Ältere werden nicht mehr richtig gefördert und gefordert.<br />

Ältere sind ,wenn sie krank sind, dann länger krank.<br />

Ältere sind seltener krank als Jüngere.<br />

In einem zweiten Teil der Erhebung wurden personalpolitische Maßnahmen für ältere Beschäftigte<br />

erfragt: Bezogen auf die gesamte Stichprobe stehen derzeit eher Maßnahmen im<br />

208<br />

7,5<br />

10,6<br />

12,0<br />

23,6<br />

24,5<br />

25,7<br />

27,0<br />

27,0<br />

33,7<br />

34,9<br />

44,2<br />

49,3<br />

0,0 10,0 20,0 30,0 40,0 50,0 60,0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!