20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hoffmann, E., Menning, S. und Schelhase, T. (2009): Demografische Perspektiven zum<br />

Altern und zum Alter. In: K. Böhm, C. Tesch-Römer und T. Ziese (Hrsg.): Gesundheit<br />

und Krankheit im Alter. Berlin: Robert Koch-Institut, 21-30.<br />

Hollstein, B. (2002): Bedingungen von Vergesellschaftung im Alternsprozess. In: U. Dallinger<br />

und K. R. Schroeter (Hrsg.): Theoretische Beiträge zur Alternssoziologie. Opladen:<br />

Leske + Budrich, 235-260.<br />

Hondrich, K. O. (2007): Weniger sind mehr. Warum der Geburtenrückgang ein Glücksfall<br />

für unsere Gesellschaft ist. Frankfurt und New York: Campus.<br />

Honneth, A. (2008): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte.<br />

Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Höpflinger, F. und Hummel, C. (2007): Enkelkinder und ihre Großeltern – alte Bilder, neue<br />

Generationen. In: H.-W. Wahl und H. Mollenkopf (Hrsg.): Alternsforschung am Beginn<br />

des 21. Jahrhunderts. Alterns- und Lebenslaufkonzeptionen im deutschsprachigen<br />

Raum. Berlin: Akademische Verlagsgesellschaft, 99-119.<br />

Horn, M. und Naegele, G. (1976): Gerontologische Aspekte der Anzeigenwerbung. Ergebnisse<br />

einer Inhaltsanalyse von Werbeinseraten für ältere Menschen und mit älteren<br />

Menschen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (9), 463-472.<br />

Hörning, K. H. und Winter, R. (Hrsg.) (1999): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies<br />

als Herausforderung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Horton, S., Baker, J. und Deakin, J. M. (2007): Stereotypes of aging. Their effects on the<br />

health of seniors in North American Society. In: Educational Gerontology 2007 (33),<br />

1021-1035.<br />

Hummert, M. L. (1993): Age and typicality judgements of stereotypes of the elderly. Perceptions<br />

of elderly vs. young adults. In: International Journal for of Aging and Human<br />

Development 37 (3), 217-22<strong>6.</strong><br />

Hummert, M. L., Garstka, T. A., Shaner, J. L. und Strahm, S. (1994): Stereortypes of elderly<br />

held by young, middle-aged, and elderly adults. In: The Journal of Gerontology 49<br />

(5), 240-249.<br />

Hummert, M. L., Shaner, J. L., Garstka, T. A. und Henry, C. (1998): Communication with<br />

older adults. The influence of age stereotypes, context and communicator age. In: Human<br />

Communication Research (25), 24-151.<br />

Hupp, O. (2000): Seniorenmarketing. Informations- und Entscheidungsverhalten älterer<br />

Konsumenten. Hamburg: Verlag Dr. Kova.<br />

Hurrelmann, K. und Albert, M. (2006): Jugend 200<strong>6.</strong> 15. Shell Jugendstudie. Frankfurt am<br />

Main: Fischer.<br />

Husebø, B. S. (2009): Palliative Care for older persons – partnership in practice. Vienna,<br />

Austria: 11th Congress of the European Association for Palliative Care, Plenary Session<br />

P3.3.<br />

Idler, E. L. und Benyamini, Y. (1997): Self-rated health and mortality. A review of twentyseven<br />

community studies. In: Journal of Health and Social Behavior (38), 21-37.<br />

Igl, G. (2008): Weitere öffentlich-rechtliche Regulierung der Pflegeberufe und ihrer Tätigkeit.<br />

Voraussetzungen und Anforderungen. München: Urban & Vogel.<br />

Igl, G. (2009a): Altersgrenzen und gesellschaftliche Teilhabe. Gutachten erstellt im Auftrag<br />

des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)<br />

(Typoskript). Berlin.<br />

534

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!