20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Weil viele ältere Menschen nur rudimentäre Englischkenntnisse haben, stellt das<br />

im Internet häufig verwendete englische Vokabular und der typische Internet-<br />

Jargon für sie ein nicht unwesentliches Hemmnis dar (Pencun 2005).<br />

• Darüber hinaus gibt es für viele (nicht nur ältere) Menschen ökonomische Barrieren<br />

für die Anschaffung eines Computers und eines Internet-Zugangs – trotz günstiger<br />

Angebote für den Zugang zum Netz sowie sinkender Preise für Hard- und<br />

Software (Kersting 2008).<br />

• Aber auch Altersbilder spielen eine Rolle: Das Internet hat ein Image als junges<br />

Medium für eine junge Generation. „Alter“ wird in diesem Kontext zu einer sozial<br />

konstruierten Etikette für die mediale Nichtnutzung; älteren Menschen wird pauschal<br />

ein medialer Analphabetismus unterstellt, der zudem geschlechtsspezifische<br />

Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen verstärkt („Frauen und Technik“).<br />

Ältere Menschen übernehmen häufig selbst dieses Bild und gehen davon aus,<br />

dass die Vorzüge medialer Neuentwicklungen für sie nicht nutzbar oder erreichbar<br />

sind. Dies bedeutet: Wer sich für das „junge Medium“ Internet zu „alt“ fühlt, wird<br />

sich eher gegen die Anschaffung eines Internetzugangs entscheiden. Gleichwohl<br />

wird die demografische Entwicklung dazu beitragen, dass die Anzahl der im Internet<br />

aktiven älteren Menschen stetig wächst, wofür auch die Entwicklung der letzten<br />

Jahre spricht.<br />

Die Computerindustrie versucht, mit der Entwicklung von seniorengerechten PCs auf die<br />

besonderen Bedürfnisse älterer Menschen zu reagieren. Laut Sonderauswertung des<br />

(N)Onliner Atlas 2007 „Best-Ager-PC: Altersgerecht ins Internet“ sind jedoch große Tasten<br />

und ein gut lesbarer Display kein ausreichendes Kaufargument für ältere Menschen.<br />

Vor allem wurden von den 1.178 befragten Nutzungsplanern und -planerinnen gute<br />

Handbücher, ein unabhängiges Gütesiegel und ein komplettes Softwarepaket als ausschlaggebende<br />

Kriterien für eine barrierefreie Bedienung des Computers genannt. Mehr<br />

als ein Drittel wünschte sich auch nach der Installation des Computers eine fortlaufende<br />

Betreuung durch fachliche Beratung, Nachschlagemöglichkeiten im Internet oder Beratung<br />

per E-Mail.<br />

Erwartungsgemäß unterscheiden sich jüngere und ältere Nutzer und Nutzerinnen in ihren<br />

Interessen bei den abgerufenen Inhalten sowie im Umgang mit dem Internet. Ältere Menschen<br />

messen den Nutzen des Internets stärker am alltäglichen Gebrauchswert als jüngere<br />

Menschen (Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e. V. (AGOF) 2006). Das Internet<br />

wird demnach überwiegend zweckmäßig und instrumentell genutzt. Während jüngere<br />

User vor allem Musik- und Unterhaltungsangebote sowie Chatrooms und Foren nutzen,<br />

281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!