20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Callahan, D. (1987): Setting limits. Medical goals in an aging society. Washington D.C.:<br />

Georgetown University Press.<br />

Campbell, A. L. (2009): A new macropolitics of aging? The case of the USA, older voters<br />

and AARP. In: Kocka, J., Kohli, M. und Streeck, W. (Hrsg.): Altern. Familie, Zivilgesellschaft,<br />

Politik. Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V.,<br />

287-298.<br />

Campbell, M. C. und Kirmani, A. (2000): Consumers’ use of persuasion knowledge. The<br />

effects of accessibility and cognitive capacity on perceptions of an influence agent. In:<br />

Journal of Consumer Research 27 (1), 69-83.<br />

Canetto, S. S., Kaminski, P. L. und Felicio, D. M. (1995): Typical and optimal aging in<br />

women and men – Is there a double-standard? In: International Journal for Aging and<br />

Human Development 40 (3), 187-207.<br />

Carls, C. (1996): Das „neue Altersbild“. Interpretationen zur Inszenierung: „Wissenschaftliche<br />

Aufgeklärtheit in vorurteilsumnachteter Gesellschaft“. Münster: LIT Verlag.<br />

Carstensen, L., Mason, S. E. und Caldwell, E. C. (1982): Children’s attitudes toward the<br />

elderly. An intergenerational technique for change. Educational Gerontology 8 (3), 291-<br />

301.<br />

Chaiken, S. (2001): Attitude formation: Function and structure. In: N. J. Smelser und P. B.<br />

Baltes (Hrsg.): International encyclopedia of the social and behavioral sciences. Band<br />

2. Amsterdam: Elsevier Science, 899-905.<br />

Charbonnier, L. (2009): Religion als Ressource im Alter. In: T. Klie, M. Kumlehn und R.<br />

Kunz (Hrsg.): Praktische Theologie des Alterns. Berlin und New York: De Gruyter, 33-<br />

55.<br />

Coltrane, S. und Messineo, M. (2000): The perpetuation of subtle prejudice: Race and<br />

gender imagery in 1990s television advertising. In: Sex Roles: Journal of Research 42<br />

(5/6), 363-390.<br />

Conrad, C. (1994): Vom Greis zum Rentner. Der Strukturwandel des Alters in Deutschland<br />

zwischen 1830 und 1930. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Coupland, N., Coupland, J. und Giles, H. (1991): Language, society and the elderly. Discourse,<br />

identity and aging. Oxford: Blackwell.<br />

Cuddy, A. J. und Fiske, S. T. (2002): Doddering but dear: Process, content, and functioning<br />

in stereotyping of older persons. In: T. D. Nelson (Hrsg.): Ageism. Stereotyping and<br />

prejudice against older persons. Cambridge, Massachusetts: MIT Press, 3-2<strong>6.</strong><br />

Dahrendorf, R. (2008): Nach der Krise. Zurück zur protestantischen Ethik? In: Merkur<br />

(720), 373-381.<br />

Davidovic, M. M. (2006): Therapeutic ageism. In: European Journal of Internal Medicine<br />

17 (4), 305.<br />

Degele, N. (2004): Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

DeSalvo, K. B., Bloser, N., Reynolds, K., He, J. u. a. (2006): Mortality prediction with a<br />

single general self-rated health question. In: Journal of General Internal Medicine 21<br />

(3), 267-275.<br />

Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) (1996): Positionspapier<br />

„Professionelle Pflege alter Menschen“. Freiburg.<br />

Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2009): Rentenbestand am 31.12.2008. Statistik<br />

der Deutschen Rentenversicherung. Band 172. Berlin: Deutsche Rentenversicherung<br />

Bund.<br />

527

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!