20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

Adamy, W. (2006): Zur Arbeitsmarkt-Misere Älterer: Warum in Nachbarländern mehr Ältere<br />

beschäftigt sind. Was bringt Münteferings „Initiative 50plus“? In: Soziale Sicherheit<br />

55 (10), 322-330.<br />

Aday, R., Sims, C. R. und McDuffie, W. (1996): Changing children's attitudes towards the<br />

elderly: The longitudinal effects of an intergenerational partners program. In: Journal of<br />

Research in Childhood Education 10 (2), 143-151.<br />

Adloff, F. (2005): Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis. Frankfurt und New York:<br />

Campus.<br />

Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) (2006): GESIS –<br />

Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.<br />

(http://www.gesis.org/dienstleistungen/daten/umfragedaten/allbus/ [Zugriff am 25. Mai<br />

2010]).<br />

Allmendinger, J. (1994): Lebensverlauf und Sozialpolitik. Die Ungleichheit von Mann und<br />

Frau und ihr öffentlicher Ertrag. Frankfurt und New York: Campus.<br />

Amann, A. (2007): Produktives Arbeiten und flexibles Altern: Forschungsprogrammatische<br />

Überlegungen zu einem Sozialprodukt des Alters. In: U. Pasero, G. M. Backes und K.<br />

R. Schroeter (Hrsg.): Altern in der Gesellschaft. Ageing – Diversity – Inclusion. Wiesbaden:<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften, 265-288.<br />

Amrhein, L. (2008): Drehbücher des Alter(n)s. Die soziale Konstruktion von Modellen der<br />

Lebensführung und -stilisierung älterer Menschen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Amrhein, L. und Backes, G. M. (2007): Alter(n)sbilder und Diskurse des Alter(n)s. In: Zeitschrift<br />

für Gerontologie und Geriatrie 40 (2), 104-111.<br />

Aner, K. (2008a): Junge Alte als Hoffnungsträger zivilgesellschaftlichen Engagements? In:<br />

D. Ferring (Hrsg.): Soziokulturelle Konstruktionen des Alters. Transdisziplinäre Perspektiven.<br />

Würzburg: Königshausen und Neumann, 311-325.<br />

Aner, K. (2008b): Bürgerengagement Älterer aus sozialpolitischer und biografischer Sicht.<br />

In: K. Aner, H.G. Homfeldt und J. Schulze-Krüdener (Hrsg.): Ältere und alte Menschen.<br />

Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 203-21<strong>6.</strong><br />

Aner, K. und Hammerschmidt, P. (2008): Zivilgesellschaftlich produktiv Altern. Eine kritische<br />

Analyse ausgewählter Modellprogramme. In: M. Erlinghagen und K. Hank (Hrsg.):<br />

Produktives Altern und informelle Arbeit in modernen Gesellschaften. Wiesbaden: VS<br />

Verlag für Sozialwissenschaften, 259-27<strong>6.</strong><br />

Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e. V. (AGOF) (2006): Sonderbericht „Silver Surfer“<br />

zu den internet facts 2005-II. (http://www.agof.de/internet-facts-2005ii.download.b79d69fee76d2458403a4be449d7ad12.zip<br />

[Zugriff am 25. Mai 2010]).<br />

Armbruster, L. (2009): Osteuropäische Pflegekräfte. Analyse des Internetsauftritts im Vergleich<br />

zu klassischen Pflegediensten und Sozialstationen. Diplomarbeit an der Evangelischen<br />

Hochschule Freiburg.<br />

Atschley, R. (1989): A continuity theory of normal aging. In: The Gerontologist 29 (2),<br />

183-190.<br />

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2008): Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter<br />

Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich<br />

I. Bielefeld: Bertelsmann.<br />

521

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!