20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Organisation for Economic Co-Operation and Development (OECD) (2006): Live longer,<br />

work longer. Paris: OECD-Veröffentlichung.<br />

Oehmichen, E. und Schröter, C. (2008): Medienübergreifende Nutzungsmuster – Strukturund<br />

Funktionsverschiebungen. Eine Analyse auf Basis der ARD/ZDF-Onlinestudien<br />

2008 und 2003. In: Media Perspektiven 2008 (8), 394-409.<br />

Olk, T. (2008): Politische Partizipation älterer Menschen durch Seniorenvertretungen. Seniorenvertretungen<br />

– Politische Partizipation älterer Menschen in Bund, Land und<br />

Kommune. Meckenheim: Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesseniorenvertretung.<br />

Oster, P., Hauer, K., Specht, N., Rost, B. u. a. (1997): Kraft- und Koordinationstraining zur<br />

Sturzprävention im Alter. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 30 (4), 289-292.<br />

Otten, D. (2008): Die 50+ Studie. Wie die jungen Alten die Gesellschaft revolutionieren.<br />

Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.<br />

Otto, W.-G. (2009): Zwischen Leisten und Loslassen: Altersbilder in der Ratgeberliteratur<br />

der Gegenwart. In: Informationsdienst Altersfragen 36 (5), 6-10.<br />

Page, S., Olivas, R., Driver, J. und Driver, R. (1981): Children's attitudes toward the elderly<br />

and aging. In: Educational Gerontology 7 (1), 43-47.<br />

Palmore, E. (1977): Facts on aging. A short quiz. In: The Gerontologist 17 (4), 315-320.<br />

Palmore, E. (1981): The facts on aging quiz. Part two. In: The Gerontologist 21 (4),<br />

431-437.<br />

Pasero, U. (2007): Altern: Zur Individualisierung eines demografischen Phänomens. In: U.<br />

Pasero, G. M. Backes und K. R. Schroeter (Hrsg.): Altern in Gesellschaft. Aging – Diversity<br />

– Inclusion. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 345-355.<br />

Paß, R. (2006): Alter(n)svorstellungen älterer Migrantinnen: Eine explorative Studie über<br />

deren biografische Lebensentwürfe. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.<br />

Pasupathi, M. und Löckenhoff, C. E. (2002): Ageist behavior. In: T. D. Nelson (Hrsg.):<br />

Ageism. Stereotyping and prejudice against older persons. Cambridge: MIT Press,<br />

201-24<strong>6.</strong><br />

Pawletko, K. W. (2005): Ambulant betreute WGs für Menschen mit Demenz. Eine kritische<br />

Bestandsaufnahme. In: Häusliche Pflege 2005 (5), 38-41.<br />

Pencun, M. T. (2005): Generation 50plus im Internet. Grundlagen, Analysen, Perspektiven.<br />

Berlin: VDM Verlag Dr. Müller.<br />

Penkert, A. (1998): Arbeit oder Rente? Die alternde Bevölkerung als sozialpolitische Herausforderung<br />

für die Weimarer Republik. Göttingen: Cuvillier.<br />

Pettigrew, S., Mizerski, K. und Donovan, R. (2005): The three 'big issues' for older supermarket<br />

shoppers. In: Journal of Consumer Marketing 22 (6), 306-313.<br />

Pimpertz, J. und Schäfer, H. (2009): Was kostet der vorzeitige Ausstieg aus dem Erwerbsleben?<br />

In: IW-Trends. Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung<br />

aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln 36 (1), 1-19.<br />

Pinquart, M. (2002): Good news about the effects of bad old-age stereotypes. In: Experimental<br />

Aging Research 28 (3), 317-33<strong>6.</strong><br />

Polizzi, K. G. (2003): Assessing attitudes toward the elderly. Polizzi's refined version of<br />

the Aging Semantic Differential. In: Educational Gerontology 29 (3), 197-21<strong>6.</strong><br />

Pollack, D. (2004): Zivilgesellschaft und Staat in der Demokratie. In: A. Klein (Hrsg.): Zivilgesellschaft<br />

und Sozialkapital. Herausforderungen politischer und sozialer Integration.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 23-40.<br />

544

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!