20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Individuelle Altersbilder im Lebenslauf<br />

In diesem Kapitel geht es um individuelle Altersbilder, also um jene Vorstellungen und<br />

Überzeugungen, die Individuen über alte Menschen als soziale Gruppe, über das Alter als<br />

Lebensphase sowie über das Älterwerden als Prozess haben. Dabei geht es insbesondere<br />

um die Vorstellungen des eigenen Älterwerdens.<br />

Die Einleitung ist dem Begriff des „individuellen Altersbildes“ gewidmet (Abschnitt 14.1).<br />

Darauf folgt eine Darstellung der Folgen, die Altersbilder für die Entwicklung im Lebenslauf<br />

haben können (Abschnitt 14.2). Im Mittelpunkt des Kapitels steht die Frage, wie Altersbilder<br />

entstehen und wie sie sich im Verlauf des Lebens verändern. Es wird die Entwicklung<br />

von Altersbildern in der Kindheit und dem Jugendalter (Abschnitt 14.3) sowie im<br />

Erwachsenenalter nachgezeichnet (Abschnitt 14.4). Dabei werden auch ausgewählte Faktoren<br />

analysiert, die für die Entstehung positiver und negativer, eindimensionaler und differenzierter<br />

Altersbilder verantwortlich sind.<br />

14.1 Individuelle Bilder des Alters und des Älterwerdens<br />

Individuelle Altersbilder umfassen Bilder über andere Menschen und Bilder über uns<br />

selbst. Wenn wir über „alte Menschen“ sprechen, dann passiert es bisweilen, dass wir<br />

Merkmale des Alters und den Prozess des Alterns stillschweigend anderen Menschen<br />

zuweisen – und uns selbst nicht zu der Kategorie der „alten Menschen“ zählen, unabhängig<br />

davon, wie alt wir sind. Wir sind davon überzeugt, dass das Alter ein Merkmal (und<br />

Problem) anderer Menschen sei und uns selbst nicht in dem Maße betreffe wie andere.<br />

Wir sind der Meinung, unser eigenes Alter unterscheide sich deutlich von dem der anderen<br />

Menschen oder werde, wenn es noch in der Zukunft liegt, später einmal ganz anders<br />

aussehen. Auch wenn diese Darstellung etwas übertrieben ist, verdeutlicht sie doch den<br />

Gegensatz zwischen Fremd- und Selbstbild: Das Bild vom Alter und Altern, das wir uns im<br />

Allgemeinen machen (Alters-Fremdbild), und die Vorstellungen unseres eigenen Alters<br />

(Alters-Selbstbild) stimmen nicht immer überein.<br />

14.1.1 Bilder über andere – Bilder über uns selbst<br />

Worin unterscheiden sich Alters-Fremdbilder und Alters-Selbstbilder? Im Hinblick auf Alters-Fremdbilder<br />

wird oftmals auch von Altersstereotypen (Fremdbilder in Bezug auf das<br />

Alter) oder von Alternsstereotypen (Fremdbilder in Bezug auf das Älterwerden) gesprochen<br />

(siehe Kapitel 2 dieses Berichts). Allgemein gesprochen sind Stereotype die mentale<br />

Repräsentation einer sozialen Kategorie. Diese mentale Repräsentation umfasst kognitive<br />

Elemente (z. B. werden den Mitgliedern einer Kategorie bestimmte Eigenschaften zuge-<br />

470

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!