20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag (Hrsg.) (1994): Zwischenbericht der Enquête-Kommission Demographischer<br />

Wandel. Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den<br />

Einzelnen und die Politik. Bonn.<br />

Deutscher Bundestag (Hrsg.) (2002): Abschlussbericht der Enquête-Kommission Demografischer<br />

Wandel – Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft an den<br />

Einzelnen und die Politik. Bonn.<br />

Deutscher Caritasverband (2009): Situation von Familien mit mittel- und osteuropäischen<br />

Haushaltshilfen. Studie des Deutschen Caritasverbandes und des Deutschen Instituts<br />

für angewandte Pflegeforschung. Freiburg.<br />

Deutscher Caritasverband (Hrsg.) (2008): Die katholischen sozialen Dienste der Caritas.<br />

Stand 31. Dezember 200<strong>6.</strong> Freiburg: DCV. (http://www.caritas.de/224<strong>6.</strong>html [Zugriff am<br />

25. Mai2010]).<br />

Deutscher Gewerkschaftsbund (2008): Seniorenpolitische Eckpunkte des DGB. In: Soziale<br />

Sicherheit 2008 (3), 90-94.<br />

Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (2006): Die Entwicklung<br />

der Diakonie von 1990 bis 2002 in Zahlen. Stuttgart.<br />

Dieck, M. (1987): Die ältere Generation im Spiegelbild der großen Regierungserklärungen<br />

von 1949 bis 1987. In: Deutsches Zentrum für Altersfragen (Hrsg.): Die ergraute Gesellschaft.<br />

Berlin: DZA, 189-218.<br />

Dierig, C. (2009): Als sei nichts gewesen. In: Die Welt (10.03.2009).<br />

Dillaway, H. E. und Byrnes, M. (2009): Reconsidering successful aging. In: Journal of Applied<br />

Gerontology 28 (6), 1-21.<br />

Dinges, M. (2008): Veränderungen der Männergesundheit als Krisenindikator? Deutschland<br />

1850–200<strong>6.</strong> In: L'Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft<br />

19 (2), 107-123.<br />

Dittmann-Kohli, F., Kohli, M. und Künemund, H. (1995): Lebenszusammenhänge, Selbstkonzepte<br />

und Lebensentwürfe. Die Konzeption des Deutschen Alters-Surveys. Berlin:<br />

Freie Universität Berlin.<br />

Dörner, K. (2007): Leben und sterben, wo ich hingehöre. Dritter Sozialraum und neues<br />

Hilfesystem. Neumünster: Paranus Verlag.<br />

Dörner, K. (2009): Leben und sterben, wo ich hingehöre. Kocka, J., Kohli, M. und Streeck,<br />

W. (Hrsg.): Altern: Familie, Zivilgesellschaft, Politik. Halle (Saale): Deutsche Akademie<br />

der Naturforscher Leopoldina e.V., 235-240.<br />

Dowd, J. J. und Bentson, V. L. (1978): Aging in minority populations. A test of the Double<br />

Jeopardy Hypothesis. In: Journal of Gerontology 33 (3), 427-439.<br />

Dyk, S. van und Lessenich, S. (2009): Ambivalenzen der (De-)Aktivierung. Altwerden im<br />

flexiblen Kapitalismus. In: WSI Mitteilungen (62) 10, 540-545.<br />

East, R., Hammond, K., Harris, P. und Lomax, W. (2000): First-store loyalty and retention.<br />

In: Journal of Marketing Management 16 (4), 307-325.<br />

Egger, A. und Eimeren, B. van (2008): Die Generation 60plus und die Medien. Zwischen<br />

traditionellen Nutzungsmustern und Teilhabe an der digitalen (R)evolution. In: Media<br />

Perspektiven 2008 (11), 577-588.<br />

Eggert, M., Garms-Homolovà, V. und Theiss, K. (2005): Diskussionspapier I: Konzepte<br />

der Teilhabe und Selbstbestimmung. Projekt Entwicklung und exemplarische Erprobung<br />

eines Qualitätsniveaus zum Thema „Gewährleistung von Aspekten persönlicher<br />

Lebensführung und Teilhabe bei Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf“. Berlin:<br />

Institut für Gesundheitsanalysen und soziale Konzepte e.V.<br />

528

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!