20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sozialen Geschlecht geprägt. Aus diesem Grund ist es wichtig, Altersbilder von Männern<br />

und von Frauen zu erfragen. Die Formulierung „Altersbilder von Männern und von Frauen“<br />

ist hierbei bewusst doppeldeutig: Man kann Frauen und Männer nach ihren Altersbildern<br />

befragen, oder man kann Personen nach Vorstellungen über ältere Frauen und über ältere<br />

Männer fragen. Man kann beides natürlich auch kombinieren und Frauen und Männer<br />

über ihre jeweiligen Vorstellungen von älteren Frauen und älteren Männern befragen.<br />

Schließlich kommt es hierbei möglicherweise auch auf das Alter der befragten Personen<br />

an: Unterscheiden sich die Bilder, die junge Frauen von alten Frauen haben, von jenen<br />

Bildern, die alte Frauen von alten Frauen haben – und welche Vorstellungen haben (junge<br />

und alte) Frauen von alten Männern? Diese Fragen deuten an, wie komplex die Untersuchung<br />

von Altersbildern angelegt sein kann – zumal, wenn dann noch die Unterscheidung<br />

zwischen Alters-Selbstbild und Alters-Fremdbild berücksichtigt wird.<br />

Welche Erkenntnisse gibt es dazu, wie sich Bilder von älteren Frauen und Männern unterscheiden?<br />

Es scheint deutliche Unterschiede in der Darstellung von älteren Frauen und<br />

älteren Männern in den Massenmedien zu geben. In einer Analyse amerikanischer Spielfilme<br />

aus den Jahren 1940 bis 1990 wurde das Alter von männlichen und weiblichen Rollen<br />

mit Merkmalen der dargestellten Personen verglichen. Attraktivität und Freundlichkeit<br />

der Rollen wurden insgesamt geringer eingeschätzt, wenn die dargestellten Personen<br />

älter waren, wobei dies für Frauen stärker der Fall war als für Männer. Die Intelligenz der<br />

dargestellten Personen wurde bei Männerrollen mit zunehmendem Alter höher eingeschätzt,<br />

bei Frauenrollen dagegen niedriger. Mit Blick auf diese Unterschiede in der Einschätzung<br />

von Frauen- und Männerrollen stellen die Autorinnen und Autoren die Veröffentlichung<br />

der Untersuchungsergebnisse unter den folgenden Titel: „The aging woman in<br />

popular film: Underrepresented, unattractive, unfriendly, and unintelligent“ (Bazzini u. a.<br />

1997). Auch in jüngeren Untersuchungen über deutsche Fernsehserien wird belegt, dass<br />

es Unterschiede in der Darstellung älterer Frauen und älterer Männer gibt: Ältere Menschen,<br />

insbesondere aber ältere Frauen sind demnach in Fernsehserien unterrepräsentiert,<br />

und ältere Männer und Frauen werden in traditionellen Geschlechtsrollen dargestellt<br />

(Kessler, Rakczy und Staudinger 2004) (siehe Kapitel 8 in diesem Bericht).<br />

Diese Erkenntnisse lassen vermuten, dass es generell typische Unterschiede zwischen<br />

der Wahrnehmung älterer Frauen und der Wahrnehmung älterer Männer gibt. In der Altersforschung<br />

gibt es deshalb die Hypothese von einem „double standard of aging“ (zuerst<br />

Sontag 1972). Hierbei wird angenommen, dass (1) das Alter generell eher negativ betrachtet<br />

wird und dass (2) negative Altersmerkmale in stärkerem Maße älteren Frauen als<br />

älteren Männern zugeordnet werden. Hinzu kommt, dass (3) Frauen früher als „alt“ gelten<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!