20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rieger, H.-M. (2008): Alter(n) anerkennen und gestalten. Ein Beitrag zu einer gerontologischen<br />

Ethik. Forum Theologische Literaturzeitung 22. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.<br />

Riley, J. W. (2001): Rising life expectancy. A global history. Cambridge: Cambridge University<br />

Press.<br />

Riley, M. W. und Riley, J. W. (1994): Individuelles und gesellschaftliches Potenzial des<br />

Alterns. In: P. Baltes, J. Mittelstraß und U. M. Staudinger (Hrsg.): Alter und Altern. Ein<br />

interdisziplinärer Studientext zur Gerontologie. Berlin und New York: De Gruyter, 437-<br />

459.<br />

Robert Bosch Stiftung (2008): Altersbilder von Journalisten. Alter und Älterwerden aus<br />

Sicht von Journalisten und Bevölkerung. Studie des Allensbacher Instituts für Demoskopie.<br />

Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.<br />

Robert Koch-Institut und Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2009): Krankheitskosten. Gesundheitsberichterstattung<br />

des Bundes. Band 48. Berlin: Destatis.<br />

Rogers, E. M. (2001): The digital divide. In: Convergence 7 (4), 96-111.<br />

Röhr-Sendelmeier, U. M. und Ueing, S. (2004): Das Altersbild in der Anzeigenwerbung im<br />

zeitlichen Wandel. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 37 (1), 56-62.<br />

Roper, N., Logan, W. W. und Tierney, A. J. (1997): Elemente der Krankenpflege. 4. Auflage.<br />

Baunatal: Recom Verlag.<br />

Rosenbladt, B. von und Bilger, F. (2008): Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland –<br />

Eckdaten zum BSW-AES 2007. München: TNS Infratest Sozialforschung.<br />

Rosenmayr, L. (1976): Schwerpunkte der Soziologie des Alters (Gerosoziologie). In: R.<br />

König und L. Rosenmayr (Hrsg.): Familie. Handbuch zur empirischen Sozialforschung.<br />

2. Auflage, Band 7. Stuttgart: dtv und Ferdinand Enke, 218-373.<br />

Rosenmayr, L. (1983): Die späte Freiheit. Das Alter – ein Stück bewusst gelebten Lebens.<br />

Berlin: Severin und Siedler.<br />

Rothermund, K. (2009): Altersstereotype – Struktur, Auswirkungen, Dynamiken. In: J.<br />

Ehmer und O. Höffe (Hrsg.): Bilder des Alterns im Wandel. Halle (Saale): Deutsche<br />

Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., 139-149.<br />

Rothermund, K. und Brandstädter, J. (2003): Age stereotypes and self-views in later life.<br />

evaluating rival assumptions. In: International Journal of Behavioral Development 27<br />

(6), 549-554.<br />

Rothermund, K. und Mayer, A.-K. (2009): Altersdiskriminierung: Erscheinungsformen,<br />

Erklärungen und Interventionsansätze. Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Rothgang, H., Holst, M., Kulik, D. und Unger, R. (2008): Finanzielle Auswirkungen der<br />

Umsetzung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und des dazugehörigen Assessments<br />

für die Sozialhilfeträger und die Pflegekasse. Ergänzungsprojekt zum Modellprojekt<br />

„Entwicklung und Erprobung eines neuen Begutachtungsinstruments zur Feststellung<br />

der Pflegebedürftigkeit“. Abschlussbericht. Bremen.<br />

Rowe, J. W. und Kahn, R. L. (1998): Successful aging. New York: Pantheon Bools.<br />

Rudman, D. L. (2006): Shaping the active, autonomous and responsible modern retiree:<br />

An analysis of discursive technologies and their links with neo-liberal political rationality.<br />

In: Aging und Society 26 (2), 181-201.<br />

Rüßler, H. (2009): Die Zukunft des Alter(n)s. Kommunale Seniorenpolitik im Reformprozess.<br />

In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit (60) 5, 324-332.<br />

546

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!