20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 14.9: Sozialer Wandel in Altersbildern – Kohortenvergleiche; Mittelwerte von 1<br />

(„trifft gar nicht zu“) bis 4 („trifft genau zu“)<br />

Mittelwert<br />

3.4<br />

3.2<br />

3.0<br />

2.8<br />

2.6<br />

2.4<br />

2.2<br />

2.0<br />

(a) Positives Bild des eigenen Älterwerdens<br />

Sicht, dass das eigene Älterwerden mit<br />

Weiterentw icklung einhergeht<br />

(entw icklungsbezogene Gewinne)<br />

40-45 46-51 52-57 58-63 64-69 70-75 76-81<br />

Altersgruppe<br />

3.4<br />

3.2<br />

3.0<br />

2.8<br />

2.6<br />

2.4<br />

2.2<br />

2.0<br />

497<br />

(b) Negatives Bild des eigenen Älterw erdens<br />

Sicht, dass das eigene Älterwerden mit körperlichen<br />

Verlusten einhergeht<br />

(entwicklungsbezogene Verluste)<br />

40-45 46-51 52-57 58-63 64-69 70-75 76-81<br />

Altersgruppe<br />

Quelle: Deutscher Alterssurvey 1996, 2002 und 2008 (Wurm und Huxhold 2009).<br />

Erhebungsjahr<br />

Zudem ist festzustellen, dass im Jahr 2008 weniger Menschen in den neuen Bundesländern<br />

das Älterwerden als Chance zur Weiterentwicklung erachteten als noch 2002; diese<br />

rückläufige Entwicklung war nicht für die alten Bundesländer festzustellen. Hier spielt<br />

möglicherweise die Zunahme von unsicheren, prekären Beschäftigungsverhältnissen (befristete<br />

Arbeitsverträge, Leih- und Zeitarbeit, „neue Selbstständigkeit“) und Arbeitsplatzunsicherheit<br />

eine Rolle (Wurm, Engstler und Tesch-Römer 2009). Auch das steigende Rentenzugangsalter<br />

und Fragen bezüglich der Sicherheit der eigenen Rente tragen vielleicht<br />

dazu bei, dass die Altersbilder von Erwerbspersonen im Jahr 2008 etwas pessimistischer<br />

sind als noch im Jahr 2002.<br />

14.4.5 Zusammenfassung<br />

Im vorliegenden Kapitel wurde deutlich, dass die individuellen Altersbilder zwischen verschiedenen<br />

Bevölkerungsgruppen variieren. Betrachtet wurden Unterschiede zwischen<br />

verschiedenen Altersgruppen, Frauen und Männern, verschiedenen Bildungsgruppen<br />

sowie regionale Unterschiede. Es zeigte sich, dass Personen in der nachberuflichen Lebensphase<br />

das Älterwerden stärker mit körperlichen Verlusten und zugleich weniger mit<br />

Chancen persönlicher Weiterentwicklung verbinden als noch Personen im mittleren Erwachsenenalter.<br />

Während die persönlichen Altersbilder im mittleren Alter oftmals wesentlich<br />

durch gesellschaftliche Altersbilder geprägt sind, spiegeln sich in den negativeren<br />

Altersbildern der älteren Personen in stärkerem Ausmaß eigene negative Erfahrungen<br />

wider. Die Längsschnittanalysen machten deutlich, dass ein schlechter Gesundheitszu-<br />

1996<br />

2002<br />

2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!