20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ryan, E. B. Giles, H. Bartolucci, G. und Henwood, K. (1986): Psycholinguistic and social<br />

psychological components of communication by and with the elderly. In: Language and<br />

Communication 6, 1-24.<br />

Ryan, E. B. und Kwong See, S. T. (2003): Sprache, Kommunikation und Altern. In: C.<br />

Thimm und R. Fiehler (Hrsg.): Sprache und Kommunikation im Alter. Opladen und<br />

Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 57-71.<br />

Saake, I. (2006): Die Konstruktion des Alters. Eine gesellschaftstheoretische Einführung<br />

in die Alternsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (2002): Gutachten<br />

2000/2001. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Qualitätsentwicklung in Medizin<br />

und Pflege. Band 2. Baden-Baden: Nomos.<br />

Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (1996): Demographie,<br />

Morbidität, Wirtschaftlichkeitsreserven und Beschäftigung. Sondergutachten 1996<br />

– Gesundheitswesen in Deutschland. Kostenfaktor und Zukunftsbranche. Band 1. Baden-Baden:<br />

Nomos.<br />

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2008):<br />

Gutachten 2007 – Kooperation und Verantwortung. Voraussetzung einer zielorientierten<br />

Gesundheitsversorgung. Band II. Baden-Baden: Nomos.<br />

Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009):<br />

Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren<br />

Lebens. Sondergutachten 2009.<br />

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2008):<br />

Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken. Jahresgutachten 2008/09. Wiesbaden.<br />

Sachweh, S. (2002): „Noch ein Löffelchen?“ Effektive Kommunikation in der Altenpflege.<br />

Bern: Huber.<br />

Sagner, A. (1997): Wurzeln, Gegenstandsbereiche und Entwicklungslinien der ethnologischen<br />

Altersforschung. In: Zeitschrift für Ethnologie 122 (2), 143-168.<br />

Sandgathe Husebø, B. und Husebø, S. (2001): Palliativmedizin – auch im hohen Alter? In:<br />

Der Schmerz (15), 350-35<strong>6.</strong><br />

Sarkisian, C. A., Hays, R. D., Berry, S. und Mangione, C. M. (2002): Development, reliability,<br />

and validity of the expectations regarding aging (ERA-38) survey. In: The Gerontologist<br />

42 (4), 534-542.<br />

Saß, A., Wurm, S. und Ziese, T. (2009): Somatische und psychische Gesundheit. In: K.<br />

Böhm, C. Tesch-Römer und T. Ziese (Hrsg.): Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin:<br />

Robert Koch-Institut, 31-61.<br />

Schaefer, H. (1975): Sozialer Kontakt – ein Risiko des älteren Arbeitnehmers. In: Zeitschrift<br />

für Gerontologie 8 (4), 258-265.<br />

Scheil, X. und Schreyer, M. (1980): Die Höhe der öffentlichen Sozialausgaben für alte<br />

Menschen. In: Zeitschrift für Gerontologie 13 (3), 261-274.<br />

Schelling, H. R. und Martin, M. (2008): Einstellungen zum eigenen Altern. Eine Altersoder<br />

eine Ressourcenfrage? In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 41 (1), 38-50.<br />

Schenk, M. (1987): Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr.<br />

Scherf, H. (2006): Grau ist bunt. Was im Alter möglich ist. 2. Auflage. Freiburg im Breisgau,<br />

Basel, Wien: Herder.<br />

547

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!