20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kruse, A. (2005b): Störungen im Alter: Intervention. In: M. Perrez und U. Baumann<br />

(Hrsg.): Klinische Psychologie – Psychotherapie. Bern: Huber, 1087-1103.<br />

Kruse, A. (2008): Psychologische Veränderungen im Alter. In: A. Kuhlmey und D. Schaeffer<br />

(Hrsg.): Alter, Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber, 15-32.<br />

Kruse, A. (2009): Arbeitsmodelle der Zukunft. Lebenszyklusorientierung und veränderte<br />

Personalaltersstrukturen. Band <strong>6.</strong> München: Wissenschaftliche Schriftenreihe des Roman<br />

Herzog Instituts.<br />

Kruse, A. (2010): Menschenbild und Menschenwürde als grundlegende Kategorien der<br />

Lebensqualität demenzkranker Menschen. In: A. Kruse (Hrsg.): Lebensqualiät bei Demenz?<br />

Zum gesellschaftlichen und individuellen Umgang mit einer Grenzsituation im<br />

Alter. Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft, 160-19<strong>6.</strong><br />

Kruse, A. und Ding-Greiner, C. (2008): Gesundheitliche Prävention bei Frauen in der<br />

Zweiten Lebenshälfte: Abschlussbericht. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit.<br />

Kruse, A. und Schmitt, E. (2005): Zur Veränderung des Altersbildes in Deutschland. In:<br />

Aus Politik und Zeitgeschichte 2005 (49/50), 9-17.<br />

Kruse, A. und Wahl, H.-W. (2010): Zukunft Altern. Individuelle und gesellschaftliche Weichenstellungen.<br />

Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.<br />

Kubitzki, J. und Janitzek, T. (2009): Sicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer.<br />

Ismaning: Allianz Deutschland Unternehmenskommunikation.<br />

Kuhlmann, E. (1998): „Zwischen zwei Mahlsteinen“– Ergebnisse einer empirischen Studie<br />

zur Verteilung knapper medizinischer Ressourcen in ausgewählten klinischen Settings.<br />

In: G. Feuerstein und E. Kuhlmann (Hrsg.): Rationierung im Gesundheitswesen. Wiesbaden:<br />

Ullstein Medical Verlag, 146-161.<br />

Kühns, K. (1969): Der Einfluss des Alters auf die Prognose der Hypertonie und des Herzinfarktes.<br />

In: Zeitschrift für Gerontologie 2 (3), 168-173.<br />

Künemund, H. (2006): Partizipation und Engagement älterer Menschen. In: Deutsches<br />

Zentrum für Altersfragen (Hrsg.): Gesellschaftliches und familiäres Engagement älterer<br />

Menschen als Potenzial. Expertisen zum Fünften <strong>Altenbericht</strong> der Bundesregierung.<br />

Band 5. Berlin: LIT Verlag, 283-431.<br />

Künemund, H. und Hollstein, B. (2000): Soziale Beziehungen und Unterstützungsnetzwerke.<br />

In: M. Kohli und H. Künemund (Hrsg.): Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche<br />

Lage und Partizipation im Spiegel des Alterssurvey. Opladen: Leske + Budrich,<br />

212-27<strong>6.</strong><br />

Künemund, H. und Motel, A. (2000): Verbreitung, Motivation und Entwicklungsperspektiven<br />

privater intergenerationeller Hilfeleistungen und Transfers. In: M. Kohli und M.<br />

Szydlik (Hrsg.): Generationen in Familie und Gesellschaft. Opladen: Leske + Budrich,<br />

122-137.<br />

Künemund, H. und Schupp, J. (2008): Konjunkturen des Ehrenamts – Diskurse und Empirie.<br />

In: M. Erlinghagen und K. Hank (Hrsg.): Produktives Altern und informelle Arbeit in<br />

modernen Gesellschaften. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Wiesbaden:<br />

VS Verlag für Sozialwissenschaften, 145-163.<br />

Künemund, H. und Vogel, C. (2006): Öffentliche und Private Transfers und Unterstützungsleistungen<br />

im Alter – „crowding out“ oder „crowding in“. In: Zeitschrift für Familienforschung<br />

(3), 269-289.<br />

Kunz, R. (2009): Was ist Religionsgerontologie? In: T. Klie, M. Kumlehn und R. Kunz<br />

(Hrsg.): Praktische Theologie des Alterns. Berlin und New York: De Gruyter, 9-32.<br />

539

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!