20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Naegele, G. (2008): Politische und soziale Partizipation im Alter – 13 Thesen zu einer<br />

„dialogfähigen Reformdebatte“. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 59 (2), 93-<br />

100.<br />

Naegele, G. (Hrsg.) (2010): Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Naegele, G. und Gerling, V. (2007): Sozialpolitik für ältere Menschen in Deutschland –<br />

Grundlagen, Strukturen, Entwicklungstrends und neue fachliche Herausforderungen.<br />

In: G. Igl und T. Klie (Hrsg.): Das Recht der älteren Menschen. Baden-Baden: Nomos,<br />

49-73.<br />

Naegele, G. und Schmidt, W. (1998): Anmerkungen zur Zukunft der Generationenbeziehungen.<br />

In: L. Veelken, E. Gösken und M. Pfaff (Hrsg.): Jung und Alt. Beiträge und<br />

Perspektiven zu intergenerativen Beziehungen. Hannover: Vincentz, 89-122.<br />

Naegele, G. und Sporket, M. (2010): Perspektiven einer lebenslauforientierten Ältere-<br />

Arbeitnehmer-Politik. In: G. Naegele (Hrsg.): Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden: VS<br />

Verlag für Sozialwissenschaften, 449-473.<br />

Naegele, G. und Walker, A. (2006): A guide to good practice in age management. Luxembourg:<br />

Office for official publications of the european communities.<br />

Naegele, G., Heien, T., Kowalski, I., Leve, V. u. a. (2008): Rente mit 67 – Voraussetzungen<br />

für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen. Projektbericht für die Initiative<br />

Neue Qualität der Arbeit (INQA). Dortmund.<br />

(http://www.inqa.de/Inqa/Redaktion/Zentralredaktion/PDF/2009-08-31-rente-mit-<br />

67,property=pdf,bereich=inqa,sprache=de,rwb=true.pdf [Zugriff am 2. September<br />

2009]).<br />

Nauland-Bundus, S. (2004): Generationenbeziehungen zwischen Großeltern und Enkeln<br />

im Spiegel der Kinder- und Jugendliteratur. Kassel.<br />

Naumann, D., Gordo, L. R., Huxhold, O. und Motel-Klingebiel, A. (2009): Berufliche und<br />

außerberufliche gesellschaftliche Partizipation in der zweiten Lebenshälfte: Erwerbstätigkeit,<br />

Ehrenamt und Bildung. Kurzbericht des Deutschen Alterssurveys 2008. Berlin:<br />

Deutsches Zentrum für Altersfragen.<br />

Neumann, E.-M., Zank, S., Tzschätzsch, K. und Baltes, M. M. (1993): Selbstständig im<br />

Alter. Bern: Huber.<br />

Niedermayer, O. (2008): Parteimitglieder in Deutschland: Version 2008. In: Arbeitshefte<br />

aus dem Otto-Stammer-Zentrum Nr. 13.<br />

Nolden-Temke, C. (2006): „Die demografische Zeitbombe“ oder „Die Deutschen sterben<br />

immer wieder aus“ – Diskursanalytische Untersuchung der Berichterstattung des Nachrichtenmagazins<br />

„Der Spiegel“ zum demografischen Wandel in Deutschland. Norderstedt:<br />

Grin.<br />

(N)Onliner Atlas (2007): Internetnutzung von Frauen und Männern ab 50 Jahren in<br />

Deutschland 2005. Sonderauswertung TeDic, TNS Infratest und Initiative D21.<br />

(http://www.nonliner-atlas.de/pdf/Sonderauswertung-Gender-50plus.pdf [Zugriff am 3.<br />

Mai 2010]).<br />

(N)Onliner Atlas (2008): Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland. Nutzung<br />

und Nichtnutzung des Internets, Strukturen und regionale Verteilung. Eine Studie der<br />

Initiative D21 und TNS Infratest.<br />

(http://old.initiatived21.de/fileadmin/files/08_NOA/NONLINER2008.pdf [Zugriff am 5.<br />

Mai 2010]).<br />

O’Leary, A. (1985): Self-efficacy and health. In: Behavior Research Theory 23 (4),<br />

437-451.<br />

543

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!