20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flüter-Hoffmann, C. (2009a): Lebensereignisorientierte Personalentwicklung. In: S. Armutat<br />

(Hrsg.): Lebensereignisorientiertes Personalmanagement. Eine Antwort auf die demografische<br />

Herausforderung. Grundlagen, Handlungshilfen, Praxisbeispiele. Bielefeld:<br />

Bertelsmann, 81-8<strong>6.</strong><br />

Flüter-Hoffmann, C. (2009b): Revolution in der Arbeitswelt. Thema Wirtschaft. Band 118.<br />

Köln: Institut der deutschen Wirtschaft.<br />

Flüter-Hoffmann, C. (2009c): Der Weg aus der Demografie-Falle. Lebenszyklusorientierte<br />

Personalpolitik. In: I. Gatermann (Hrsg.): Innovationsfähigkeit sichert Zukunft: Beiträge<br />

zum 2. Zukunftsforum Innovationsfähigkeit des BMBF. Berlin: Duncker & Humblot, 343-<br />

350.<br />

Foster, C., Hillsdon, M. und Thorogood, M. (2005): Interventions for promoting physical<br />

activity. In: Cochrane database of systematic Reviews 2005 (1).<br />

Foucault, M. (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin:<br />

Merve Verlag.<br />

Foucault, M. (1983): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit. Band 1. Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp.<br />

Foucault, M. (2004): Geschichte der Gouvernementalität II. Die Geburt der Biopolitik. Vorlesungen<br />

am Collège de France 1978–1979. Band 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Fouts, G. und Burggraf, K. (1999): Television situation comedies: Female body images<br />

and verbal reinforcements. In: Sex Roles 40 (5), 473-481.<br />

Fouzouni, B. und Güntert, B. (2000): Prioritätensetzung im deutschen Gesundheitswesen<br />

– die Triade zwischen Rationierung, Rationalisierung und rationaler Allokation. In: Gesundheitswesen<br />

62 (11), 559-567.<br />

Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und Verein Deutscher Ingenieure<br />

(VDI) (2002): Beruflicher Status und Image von Ingenieuren ab 45. Die Einstellung<br />

von Arbeitgebern zu älteren Ingenieuren. Düsseldorf: VDI Verlag.<br />

Freud, S. (1917): Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XI. Frankfurt:<br />

Fischer.<br />

Freud, S. (1923): Das Ich und das Es. GW XIII. Frankfurt: Fischer, 237-289.<br />

Friedrich, I. (2004): Die Darstellung älterer Menschen in der Fibel. Kasseler Gerontologische<br />

Schriften. Band 31. Kassel: Kassel University Press.<br />

Fuchs, C., Nagel, E. und Raspe, H. (2009): Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung<br />

– was ist gemeint? In: Deutsches Ärzteblatt 106 (12), A 554-557.<br />

Gadamer, H. G. (1960): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik.<br />

Tübingen: Mohr Siebeck Verlag.<br />

Gaspar, C. (2009): Wirtschaftsfaktor Senioren: Ausgewählte Untersuchungsergebnisse<br />

der GfK für den Workshop zum Sechsten <strong>Altenbericht</strong> der Bundesregierung am<br />

24.09.09 in Köln (unveröffentlicht).Nürnberg: Gesellschaft für Konsumforschung.<br />

Gaspar, C. und Reidl, A. (2008): Wertschätzung & Wertschöpfung – Fokus 50plus. Eine<br />

Gemeinschaftsstudie des GfK-Nürnberg e.V. und der Agentur für Generationen-<br />

Marketing A.GE.<br />

(http://www.gfk-verein.de/index.php?article=act_12_01&lang=english&f=untersuchungen<br />

[Zugriff am 28. Mai 2010]).<br />

Gehlen, A. (1950): Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Bonn: Athenäum<br />

Verlag.<br />

530

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!