20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schüller, H. (1995): Die Alterslüge: für einen neuen Generationenvertrag. Berlin: Rowohlt.<br />

Schuller, T., Preston, J., Hammond, C., Brasset-Grundy, A. u. a. (2004): The benefits of<br />

learning. London: RoutledgeFalmer.<br />

Schultheiss, C. (2004): Im Räderwerk impliziter Rationierung. Auswirkungen der Kostendämpfung<br />

im deutschen Gesundheitswesen. In: Psychoneuro 30 (4), 221-22<strong>6.</strong><br />

Schuntermann, M. (2003): Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur Internationalen<br />

Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation<br />

(WHO). In: Deutsche Rentenversicherung 58 (1/2), 52-59.<br />

Schuntermann, M. (2005): Einführung in die ICF. Grundkurs, Übungen, offene Fragen.<br />

Landsberg am Lech: Ecomed Verlag.<br />

Schwabe, U. und Paffrath, D. (2008): Arzneiverordnungs-Report 2008. Heidelberg: Springer.<br />

Schwalbach, E. und Kiernan, S. (2002): Effects of an intergenerational friendly visit program<br />

on the attitudes of fourth graders toward elders. In: Educational Gerontology 28<br />

(3), 175-187.<br />

Schwarz, N. (2001): Attitude measurement. In: N. J. Smelser und P. B. Baltes (Hrsg.):<br />

International encyclopedia of the social and behavioural sciences. Band 2. Amsterdam:<br />

Elsevier Science, 905-908.<br />

Schwarzer, R. (1994): Optimism, vulnerability, and self-beliefs as health-related cognitions.<br />

A systematic overview. In: Psychology and Health (9), 161-180.<br />

Seefeldt, C., Jantz, R. K., Galper, A. und Serock, K. (1981): Healthy, happy and old. Children<br />

learn about the elderly. In: Educational Gerontology 7 (1), 79-87.<br />

Seger, W., Petri, B., Müller-Fahrnow, W. u. a. (2008): Perspektiven der Rehabilitation. Ein<br />

Positionspapier des Ärztlichen Sachverständigenrates der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

für Rehabilitation (BAR) zur Weiterentwicklung der Rehabilitation. In: Gesundheitswesen<br />

70 (5), 267-280.<br />

Seidl, C. (2005): Warum wir nicht mehr älter werden. In: Aus Politik und Zeitgeschichte<br />

(49/50), 3-9.<br />

Sennett, R. (2006): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berliner<br />

Taschenbuch Verlag.<br />

Siebert, A. (2009): Behindernde Pflege. Selbstbestimmung und persönliche Budgets –<br />

eine Analyse im Feld. Dissertation. Universität Klagenfurt.<br />

Sinn, H.-W. und Uebelmesser, S. (2002): Pensions and the path to gerontocracy in Germany.<br />

In: European Journal of Political Economy (19), 153-158.<br />

Smith, J., Fleeson, W., Geiselmann, B., Settersten, R. A. u. a. (1996): Wohlbefinden im<br />

hohen Alter. Vorhersagen aufgrund objektiver Lebensbedingungen und subjektiver<br />

Bewertung. In: K. U. Mayer und P. B. Baltes (Hrsg.): Die Berliner Altersstudie. Berlin:<br />

Akademie Verlag, 498-523.<br />

Sonnemann, U. (1990): Räumen Zeit geben. Ein Gespräch mit Ulrich Sonnemann. In:<br />

Zeitmitschrift. Journal für Ästhetik und Politik 90 (1), 32-57.<br />

Sontag, S. (1972): The double standard of aging. In: Saturday Review of Literature (39),<br />

29-38.<br />

Soziales neu gestalten (SONG) (Hrsg.) (2009): Memorandum des Netzwerks 'Soziales<br />

neu gestalten'. Lebensräume zum Älterwerden – Für ein neues Miteinander im Quartier.<br />

Gütersloh: Bertelsmann<br />

549

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!