20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klie, T. und Scholz-Weinrich, G. (1991): „Wider den Pflegefall“. Dokumentation einer<br />

Kampagne. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA).<br />

Klie, T. und Schuhmacher, B. (2009): Wohngruppen in geteilter Verantwortung für Menschen<br />

mit Demenz. Forschungsbericht „Das Freiburger Modell“. Berlin: Bundesministerium<br />

für Gesundheit.<br />

Klie, T. und Student, J. C. (2007): Sterben in Würde. Auswege aus dem Dilemma Sterbehilfe.<br />

Freiburg: Herder.<br />

Klie, T., Pfundstein, T., Eitenbichler, L., Szymczak, M. u. a. (2005): Konzeptionelle und<br />

rechtliche Varianten der Versorgung von Menschen mit Demenz zwischen ambulant<br />

und stationär. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 38 (2), 122-127.<br />

Klie, T., Pfundstein, T., Schuhmacher, B., Monzer, M. u. a. (2008): Das Pflegebudget.<br />

Abschlussbericht 2008. Freiburg.<br />

Kline, D. W., Scialfa, C. T., Stier, D. und Babbitt, T. J. (1990): Effects of bias and educational<br />

experience on two knowledge of aging questionaires. In: Educational Gerontology<br />

(16) 3, 279-310.<br />

Kline, T. J. B. und Kline, D. W. (1991): The association between education, experience,<br />

and performance on two knowledge of aging and elderly questionaires. In: Educational<br />

Gerontology (17) 4, 355-361.<br />

Klostermeier, B. (2009): Wächst die Kirche mit den Alten? Altersbilder von Pastorinnen<br />

und Pastoren. In: Pastoraltheologie 98 (9), 360–379.<br />

Klumpp, G. (2005): Gern gesehen oder unerwünscht? Zum Umgang von Banken und<br />

Versicherungen mit älteren Kunden. In: BAGSO-Nachrichten 13 (4), 29-30.<br />

Knesebeck, O. von dem (2008): Soziale Ungleichheit, Gesundheit und Krankheit im Alter.<br />

In: Kuhlmey, A. und Schaeffer, D. (Hrsg.): Alter, Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber,<br />

120-130.<br />

Knigge, A. F. von (1977): Über den Umgang mit Menschen (1790). Frankfurt am Main:<br />

Insel Verlag.<br />

Kocka, J. (2004): Zivilgesellschaft in historischer Perspektive. In: R. Jessen, S. Reichardt<br />

und A. Klein (Hrsg.): Zivilgesellschaft als Geschichte. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 29-42.<br />

Kocka, J. und Brauer, K. (2009): Einleitung. In: J. Kocka, M. Kohli und W. Streeck (Hrsg.):<br />

Altern in Deutschland. Familie, Zivilgesellschaft, Politik. Band 8. Stuttgart: Wissenschaftliche<br />

Verlagsgesellschaft, 175-180.<br />

Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische<br />

Argumente. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37 (1),<br />

1-29.<br />

Kohli, M. (1992): Altern in soziologischer Perspektive. In: P. B. Baltes und J. Mittelstraß<br />

(Hrsg.): Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung. Berlin: De Gruyter,<br />

231-259.<br />

Kohli, M. und Künemund, H. (Hrsg.) (2000): Die zweite Lebenshälfte. Gesellschaftliche<br />

Lage und Partizipation im Spiegel des Alters-Surveys. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Kohli, M., Neckel, S. und Wolf, J. (1999): Krieg der Generationen? Die politische Macht<br />

der Älteren. In: A. Niederfranke (Hrsg.): Lebenslagen und Lebenswelten, soziale Sicherung<br />

und Altenpolitik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 479-514.<br />

537

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!