20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

älteren Menschen die Gesprächsinitiative überlassen, wird aktiv zugehört und reaktiv<br />

gesprochen, so kann dies ein Altersbild zum Ausdruck bringen, das die Erfahrungen<br />

des Alters wertschätzt.<br />

Das Alter der an einem Gespräch beteiligten Personen findet in der Kommunikation nicht<br />

immer gleichermaßen Beachtung: Es kann im Gespräch weniger von Bedeutung sein, es<br />

kann von den Gesprächsbeteiligten aber auch durch bestimmte sprachlich-kommunikative<br />

Verfahren ins Bewusstsein gehoben und relevant gemacht werden. Wenn etwa ältere<br />

Menschen sich im Gespräch als „alt“ präsentieren, wenn sie ihr Alter in den Vordergrund<br />

rücken, veranlassen sie ihre Gesprächspartner, darauf zu reagieren. Coupland, Coupland<br />

und Giles (1991) unterscheiden verschiedene Verfahren, mit denen Alter in der Interaktion<br />

thematisiert und relevant gemacht werden kann und mit denen sich Interaktionsbeteiligte<br />

als „alt“ darstellen können:<br />

• Es liegt zunächst nahe, durch die mehr oder weniger beiläufige Nennung des eigenen<br />

Lebensalters auf das Alter Bezug zu nehmen. Entweder die Person selbst<br />

oder andere können durch eine solche Zahlenangabe Alter zum Thema machen<br />

(zum Beispiel: „Meinen 70. Geburtstag werde ich so schnell nicht vergessen.“).<br />

• Das Alter kann auch durch das Nennen altersgebundener Kategorien und Rollen<br />

relevant gemacht und akzentuiert werden (zum Beispiel: „Als Rentner habe ich ja<br />

viel Zeit.“). Auch die Thematisierung von mit Alter assoziierten Phänomenen wie<br />

Abbau, Krankheit, Tod führt dazu, dass die Kategorie „Alter“ interaktiv relevant<br />

wird.<br />

• Die Thematisierung von kulturellem und gesellschaftlichem Wandel ist ebenso geeignet,<br />

eine altersbezogene Perspektive in das Gespräch einzubringen (zum Beispiel:<br />

„Früher gab es so etwas nicht.“).<br />

Diese kurze Übersicht macht zweierlei deutlich. Zum einen kann in einer Kommunikationssituation<br />

das Alter ein kommunikationsbestimmender Aspekt sein, oder das Alter<br />

kann für die Kommunikationssituation irrelevant sein. Ob das Alter in einer Situation relevant<br />

oder irrelevant ist, hängt nicht nur von äußeren Umständen, sondern auch vom<br />

kommunikativen Verhalten der beteiligten Personen ab. Ob das Alter relevant wird und<br />

damit unter Umständen bestimmte Altersstereotype aktiviert werden, hängt vom Verhalten<br />

aller an der Kommunikationssituation beteiligten Personen ab. Es liegt auch in der Verantwortung<br />

der älteren Gesprächsteilnehmer und Gesprächsteilnehmerinnen, ihr Verhalten<br />

in solchen Situationen zu reflektieren.<br />

288

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!