20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ger mit älteren Menschen zu tun haben, haben ein etwas positiveres Bild von älteren<br />

Menschen als Personen, die selten mit älteren Menschen zu tun haben.<br />

Abbildung 14.4: Positive Einschätzung älterer Menschen über 60 Jahre im Vergleich zur<br />

Kontakthäufigkeit<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Quelle: Schmidt, Sinner und Schnurr 2008.<br />

<br />

486<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

14.3.3 Zusammenfassung: Altersbilder in Kindheit und Jugend<br />

Zu Altersbildern von Kindern gibt es im deutschsprachigen Raum keine einschlägigen<br />

Studien. Hier zeichnet sich eine erhebliche Forschungslücke ab. Studien aus den USA<br />

verweisen auf Unterschiede im Altersbild von Kindern in Abhängigkeit von deren sozialen<br />

und kulturellen Hintergrund sowie der Kontakthäufigkeit mit älteren Erwachsenen. Gezielte<br />

Interventionsprogramme, die vor allem auf der Begegnung von Kindern und älteren<br />

Menschen aufbauen, erwiesen sich als effektive Wege zum Abbau von Altersstereotypen.<br />

Allerdings blieben auch bei diesen Studien die Dauer und die Stabilität der Einstellungsänderungen<br />

offen. Gerade vor dem Hintergrund einer zunehmenden Separierung der Generationen<br />

in den Institutionen sowie in anderen Bereichen des alltäglichen Lebens scheinen<br />

Bildungssettings als Rahmen für die intergenerative Begegnung zunehmend an Bedeutung<br />

zu gewinnen (siehe Kapitel 5 in diesem Bericht). Denn der Zusammenhang zwischen<br />

der Qualität und Intensität der Interaktion mit älteren Erwachsenen und einem positiven<br />

Altersbild zeigt sich auch im Jugendalter. Auch wenn das Altersbild offensichtlich mit<br />

zunehmendem eigenem Alter positiver wird, so müssen die teilweise negativen Altersbilder<br />

Jugendlicher dennoch als Problem ernstgenommen werden. Jugendstudien weisen<br />

auf die Wahrnehmung eines schwelenden Generationenkonflikts aufseiten der Jugendlichen<br />

hin. Auch wenn die Altersbilder von Jugendlichen stark differieren – in Abhängigkeit<br />

vom sozialen und familiären Hintergrund der Jugendlichen – so bestätigt sich hier der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!