20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prahl, H.-W. und Schroeter, K. R. (1996): Soziologie des Alterns. Eine Einführung. Paderborn,<br />

Zürich, Schöningh: UTB.<br />

Preis, U. (2008): Die Definition des Arbeitnehmers und der arbeitnehmerähnlichen Person<br />

in einer Kodifikation des Arbeitsvertragsrechts. In: F. Maschmann (Hrsg.): Festschrift<br />

für Wolfgang Hromadka zum 70. Geburtstag. München: Beck, 275-293.<br />

Prognos AG und AMB Generali Holding AG (Hrsg.) (2009): Engagementatlas 2009. Daten.<br />

Hintergründe. Volkswirtschaftlicher Nutzen. Aachen.<br />

Raasch, J. (2005): „Ich lebe eigentlich noch richtig gerne“. Über Alter und Rückzug. In: S.<br />

Beck (Hrsg.): Alt sein – entwerfen, erfahren. Ethnografische Erkundungen in Lebenswelten<br />

alter Menschen. Berlin: Panama, 17-34.<br />

Rahner, K. (1983): Zum theologischen und anthropologischen Grundverständnis des Alters.<br />

In: K. Rahner (Hrsg.): Schriften zur Theologie. Band 15. Zürich, Einsiedeln und<br />

Köln: Herder, 315-325.<br />

Raspe, H. und Meyer, T. (2009): Priorisierung. Vom schwedischen Vorbild lernen. In:<br />

Deutsches Ärzteblatt 106 (21), A1036-A1039.<br />

Rawls, J. (1975): Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Reichert, M. und Wahl, H.-W. (1992): Psychologische Forschung in Alten- und Altenpflegeheimen<br />

in den achtziger Jahren. Teil II: Personal, Heime als „Systeme“, Interventionsforschung.<br />

In: Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie 1992 (5), 87-113.<br />

Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit (Hrsg.) (1931): Der Mensch und die Rationalisierung.<br />

Band I. Fragen der Arbeits- und Berufsauslese, der Berufsbildung und Bestgestaltung<br />

der Arbeit. Jena: Fischer.<br />

Reindl, J. (2009): Die Abschaffung des Alters: Eine Kritik des optimistischen Alternsparadigmas.<br />

In: Leviathan 37 (1), 160-172.<br />

Reiter-Theil, S. und Albisser Schleger, H. (2007): Alter Patient – (k)ein Grund zur Sorge?<br />

In: Notfall & Rettungsmedizin 10 (3), 189-19<strong>6.</strong><br />

Reiter-Theil, S. und Lenz, G. (1999): Probleme der Behandlungsbegrenzung im Kontext<br />

einer internistischen Intensivstation. Ein kasuistischer Beitrag mit pflegeethischer Perspektive.<br />

In: Zeitschrift für medizinische Ethik 45, 205-21<strong>6.</strong><br />

Remmers, H. (2009): Ethische Aspekte der Verteilungsgerechtigkeit gesundheitlicher Versorgungsleistungen.<br />

In: H. Bittlingmayer, D. Sahrai und P.-E. Schnabel (Hrsg.): Normativität<br />

und Public Health. Dimensionen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS<br />

Verlag für Sozialwissenschaften, 111-133.<br />

Remmers, H., Renneke, S. und Andrees, K. (2009): Altersbilder in der Pflege. Expertise<br />

erstellt im Auftrag der Sechsten <strong>Altenbericht</strong>skommission.<br />

Rentsch, T. (1992): Philosophische Anthropologie und Ethik der späten Lebenszeit. In: P.<br />

B. Baltes und J. Mittelstraß (Hrsg.): Zukunft des Alterns und gesellschaftliche Entwicklung.<br />

Berlin und New York: De Gruyter, 283-304.<br />

Rentsch, T. (1995): Altern als Werden zu sich selbst. Philosophische Ethik der späten<br />

Lebenszeit. In: P. Borscheid (Hrsg.): Alter und Gesellschaft. Stuttgart: Wissenschaftliche<br />

Buchgesellschaft, 53-52.<br />

Rentsch, T. (2008): Situationen und Geschichten. Zur Philosophie des Beispielgebrauchs.<br />

Dresden: Unveröffentlichtes Manuskript.<br />

Reuter, T. (1986): „Wir sind nackt und nennen uns Du!“ Von Lichtfreunden und Sonnenmenschen.<br />

In: W. Bucher und K. Pohl (Hrsg.): Schock und Schöpfung. Jugendästhetik<br />

im 20. Jahrhundert. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand, 407-411.<br />

545

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!