20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frühjahr 2009 zu verzeichnende scharfe Produktionseinbruch infolge der Weltwirtschaftskrise<br />

hat bislang nicht zu einer Rückkehr zu den traditionellen Anpassungsmustern bei der<br />

Beschäftigung geführt. Zwar ist die Arbeitslosigkeit der 55- bis 65-Jährigen stärker angestiegen<br />

als die aller Erwerbspersonen, doch ist dies vor allem ein westdeutsches Phänomen<br />

und erklärt sich wesentlich dadurch, dass die vorruhestandsähnliche Regelung<br />

(58er-Regelung) auslief. Unabhängig davon hat sich die Betroffenheit der älteren Beschäftigten<br />

angesichts größer werdender Geburtsjahrgänge nicht verändert. Die Arbeitslosenquoten<br />

der 55- bis 65-Jährigen und aller Erwerbspersonen haben sich parallel entwickelt<br />

und lagen zum Jahresende 2009 um einen halben Prozentpunkt über der Quote<br />

vom Jahresende 2008. Bemerkenswert ist zudem, dass der Anstieg der Arbeitslosigkeit<br />

Älterer nicht durch Entlassungen verursacht wurde, sondern durch eine geringere Zahl<br />

von Einstellungen von Personen aus Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik und aus<br />

der Nichterwerbstätigkeit. Generell hat die Rezession wenig zu Beschäftigungsabbau,<br />

wohl aber zu deutlichen Einschränkungen bei Einstellung geführt.<br />

Tabelle <strong>6.</strong>2: Altersspezifische Erwerbstätigenquoten nach Geschlecht (Deutschland, in<br />

Prozent)<br />

Erwerbstätigenquote im Alter von …<br />

Männer<br />

55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 55-59 60-64 55-64<br />

1996 77,4 71,2 65,3 54,6 47,0 38,1 31,4 26,9 16,4 13,3 63,7 26,3 48,0<br />

2001 75,9 71,8 70,6 64,1 57,1 44,2 35,9 29,8 19,7 14,4 66,9 29,4 46,7<br />

2006 76,8 75,5 72,4 69,5 64,6 52,6 48,0 41,5 30,6 22,5 72,1 37,9 56,1<br />

2009 81,3 79,3 78,1 74,5 70,9 61,3 54,1 48,1 35,6 28,3 76,9 46,7 63,5<br />

Frauen<br />

1996 52,9 47,0 43,1 35,4 29,0 15,9 12,0 8,9 7,3 5,9 41,8 10,4 28,1<br />

2001 57,2 56,9 50,6 45,0 38,4 23,7 14,9 12,0 10,3 7,4 48,6 13,8 29,4<br />

2006 65,2 59,2 57,4 51,2 47,9 35,6 28,1 23,8 15,6 12,0 56,6 21,9 40,3<br />

2009 69,0 66,8 64,6 60,9 53,9 42,5 35,8 30,2 21,9 16,5 63,1 30,4 48,5<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus. Brussig, Knuth und Wojtkowski 2008 und<br />

Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln.<br />

Zu betonen ist, dass ein Anstieg der Erwerbstätigkeit im Alter nicht zwingend mit einem<br />

Rückgang der entsprechenden Erwerbslosenquoten einhergeht. Der Anstieg der Erwerbsquote<br />

konnte nicht vollends durch einen Anstieg der Erwerbstätigenquote aufgefan-<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!