20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Healey, M. K. und Hasher, L. (2009): Limitations to the deficit attenuation hypothesis.<br />

Aging and decision making. In: Journal of Consumer Psychology 19 (1), 17-22.<br />

Heckhausen, J. und Brim, G. O. (1997): Perceived problems for self and others. Selfprotection<br />

by social downgrading throughtout adulthood. In: Pschology and Aging 12<br />

(4), 610-619.<br />

Heckhausen, J. und Krueger, J. (1993): Development expectations for the self and most<br />

other people. Age grading in three functions of social comparison. In: Development<br />

Psychology 29 (3), 539-548.<br />

Heithfeld, U. (1979): Ältere sind „Andere“. Ein sozio-kulturelles Bild und seine Aufbereitung<br />

in den altenspezifischen Sendungen „Schaukelstuhl“ (ARD), „Mosaik“ (ZDF) und<br />

der Werbung im Medium Fernsehen. Dissertation. Freie Universität Berlin.<br />

Helmchen, H., Baltes, M. M., Geiselmann, B. Kanowski, S. (1996): Psychische Erkrankungen<br />

im Alter. In: K. U. Mayer, P. B. Baltes (Hrsg.): Die Berliner Altersstudie. Berlin:<br />

Akademien-Verlag, 185-219.<br />

Hentig, H. von (1975): Vorwort zu Geschichte der Kindheit. In: P. Ariès (Hrsg.): Geschichte<br />

der Kindheit. München und Wien: Hanser Verlag, 9-44.<br />

Hess, T. M. und Hinson, J. T. (2006): Age-related variation in the influence of aging stereotypes<br />

on memory in adulthood. In: Psychology and Aging 21 (3), 621-625.<br />

Heuft, G. und Schneider, G. (2004): Psychosomatik und Psychotherapie im Alter. In: A.<br />

Kruse und M. Martin (Hrsg.): Enzyklopädie der Gerontologie. Alternsprozesse in multidisziplinärer<br />

Sicht. Bern: Huber, 405-417.<br />

Heuft, G., Kruse, A. und Radebold, H. (2006): Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie.<br />

München: Reinhardt.<br />

Higgins, E. L., Raskind, M. H., Goldberg, R. J. und Herman, K. L. (2002): Stages of acceptance<br />

of a learning disability. The impact of labeling. In: Learning Disability Quarterly<br />

25, 3-18.<br />

Hirth, G. (1903): Der „Wille zur Jugend“. In: Jugend (15), 253.<br />

Hitzler, R. und Honer, A. (1994): Bastelexistenz. Über subjektive Konsequenzen der Individualisierung.<br />

In: U. Beck und E. Beck-Gersheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung<br />

in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 307-315.<br />

Hoch, H. (2010): Altersbilder und Rollenmodelle des Alters in der Zivilgesellschaft. Expertise<br />

erstellt im Auftrag der Sechsten <strong>Altenbericht</strong>skommission.<br />

Hoch, H. und Lüscher, K. (2002): Familie im Recht. Eine sozialökonomische Zugangsweise.<br />

Konstanz: UVK Verlag.<br />

Hochrein, M. und Schleicher, I. (1968): Vorschläge für eine gesunde Lebensführung des<br />

älteren Menschen. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 1 (2), 111-12<strong>6.</strong><br />

Hock, K. (2009): Liminalität. Die Konstruktion von Alter als religiöse Statuszuweisung. In:<br />

T. Klie, M. Kumlehn und R. Kunz (Hrsg.): Praktische Theologie des Alterns. Berlin und<br />

New York: De Gruyter, 157-175.<br />

Hodgetts, D., Chamberlain, K. und Bassett, G. (2003): Between television and the audience:<br />

Negotiating representations of ageing. In: Health, 7 (4), 417-438.<br />

Höfer-Abeling, C. (1922): Vom Altern und Jung bleiben. Ein Besuch im „Jungborn“. In:<br />

Licht –Luft – Leben (18), 49-52.<br />

Hoffmann, B. (2010): Schutzpflichten der Fachkräfte des Allgemeinen Sozialen Dienstes<br />

gegenüber Erwachsenen. Garantenstellung nach dem SGB XII, ZFSH/SGB. In: Zeitschrift<br />

für sozialrechtliche Praxis, 7-13.<br />

533

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!