20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.4 Die Analyse von ausgewählten Aspekten des<br />

Konsumverhaltens älterer Menschen<br />

Der Stand der Forschung zum Konsumverhalten älterer Menschen offenbart zum Teil<br />

recht unterschiedliche Befunde. Manche wissenschaftlichen Studien kommen zu dem<br />

Schluss, dass ältere Menschen bei der kognitiven Informationsverarbeitung weniger leistungsfähig<br />

sind als jüngere Konsumenten und Konsumentinnen, eher marken- beziehungsweise<br />

geschäftstreu sind und sich spezielle „altersadäquate Produkte“ wünschen.<br />

Andere Untersuchungen belegen, dass bei den tatsächlichen Konsumentscheidungen<br />

keine Unterschiede in der kognitiven Urteilskraft und emotionalen Begeisterungsfähigkeit<br />

zwischen Jung und Alt vorliegen, ältere Menschen sogar häufiger zum Einkaufen gehen<br />

als jüngere und nach neuen Konsumerfahrungen suchen (Gaspar 2009). Es gibt zwei<br />

mögliche Erklärungen für die unterschiedlichen Befunde. Erstens ist die Zielgruppe der<br />

älteren Menschen in ihren Lebensstilen und Konsumgewohnheiten sehr heterogen. Zweitens<br />

drängt sich der Verdacht auf, dass die Ergebnisse mancher Studien einem (unbewussten)<br />

Interpretationsbias seitens der Forscher oder Forscherinnen unterliegen. Auch<br />

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben Altersbilder, und es ist wahrscheinlich,<br />

dass sie aufgrund ihrer entweder zu positiven oder zu negativen Altersbilder die Ergebnisse<br />

verzerrt interpretieren und den älteren Menschen entweder zu hohe oder zu geringe<br />

Konsumfähigkeiten zusprechen.<br />

Es lässt sich festhalten, dass derzeit nicht alle widersprüchlichen Erkenntnisse aufgeklärt<br />

und damit die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Einkaufsverhalten älterer und jüngerer<br />

Konsumenten und Konsumentinnen aufgedeckt werden können. Eine Erkenntnis<br />

verdichtet sich jedoch: Es gibt nach wie vor viele sich hartnäckig haltende Mythen über<br />

das Konsumverhalten Älterer. Im Folgenden werden einige ausgewählte Aspekte des<br />

Konsumverhaltens älterer Menschen analysiert, um ein besseres Verständnis für die Entscheidungen<br />

und Konsumbedürfnisse älterer Menschen zu schaffen.<br />

7.4.1 Aspekte des Handelsmarketings<br />

Trotz der hohen medialen Beeinflussung sind die persönlich gemachten Erfahrungen mit<br />

einer Marke, einem Produkt oder einer Dienstleistung die wichtigsten Informationsquellen<br />

für ältere Konsumenten und Konsumentinnen. Die auf Vergangenheitswerten beruhende<br />

Vertrautheit mit einer Marke übt in der Regel den höchsten signifikanten Einfluss auf das<br />

Entscheidungsverhalten und die Markenwahl aus. Zudem ziehen ältere Menschen interpersonelle<br />

Quellen wie die Familie, Freunde oder das Verkaufspersonal zu Rate (Pettigrew,<br />

Mizerski und Donovan 2005).<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!