20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brockmann, H. (2002): Why is less money spent on the health care for the elderly than for<br />

the rest of the population? Health care rationing in German hospitals. In: Social Science<br />

& Medicine 55 (4), 593-608.<br />

Brown, L., Lahar, C. und Mosley, J. (1998): Age and gender-related differences in strategy<br />

use for route information: „A map-present” direction-giving paradigm. In: Environment &<br />

Behavior 30 (2), 123-143.<br />

Brünner, B. O. (1997): Die Zielgruppe Senioren. Eine interdisziplinäre Analyse der älteren<br />

Konsumenten. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag.<br />

Brussig, M. (2009): Neueinstellungen von Älteren: Keine Ausnahme, aber auch noch keine<br />

Normalität – Anhaltende Altersungleichheit bei Neueinstellungen trotz zunehmender<br />

Beschäftigungsquoten Älterer (Altersübergangsreport 2009-01). Duisburg und Essen:<br />

Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-Essen.<br />

Brussig, M. und Wojtkowski, S. (2008): Anstieg der Alterserwerbsbeteiligung: Aktuelle<br />

demographische Veränderungen geben Rückenwind (Altersübergangsreport 2008-01).<br />

Duisburg und Essen: Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ), Universität Duisburg-<br />

Essen.<br />

Brussig, M., Knuth, M. und Wojtkowski, S. (2008): Die Weichen sind gestellt – doch der<br />

Streckenausbau ist noch nicht abgeschlossen. Soziale Differenzierung im Altersübergang<br />

als Ergebnis bisheriger arbeitsmarkt- und rentenpolitischer Reformen. Altersübergangs-Report<br />

Nr. 2008-3. (http://www.iaq.uni-due.de/auem-report/2008/2008-<br />

03/auem2008-03.pdf [Zugriff am 28. Mai 2010]).<br />

Bude, H. (1995): Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938-1948. 2. Auflage.<br />

Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Bühler-Niederberger, D. (2005): Kindheit und gesellschaftliche Ordnung – die generationale<br />

Grundlage moderner Demokratien. In: D. Bühler-Niederberger (Hrsg.): Kindheit<br />

und die Ordnung der Verhältnisse. Von der gesellschaftlichen Macht der Unschuld und<br />

dem kreativen Individuum. Weinheim: Juventa, 28-57.<br />

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2009): Abschlussbericht Repräsentativbefragung<br />

„Ausgewählte Migrantengruppen in Deutschland 2006/2007“ (RAM). Zur Situation<br />

der fünf größten, in Deutschland lebenden Nationalitätengruppen. Forschungsbericht<br />

im Auftrag des Bundesministeriums des Innern. Berlin.<br />

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (2006): Arbeitshilfe zur geriatrischen Rehabilitation.<br />

Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Frankfurt<br />

am Main.<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2006): Berichtssystem<br />

Weiterbildung. IX. Integrierter Gesamtbericht zur Weiterbildungssituation in Deutschland.<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2006): Fünfter<br />

Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Potenziale<br />

des Alters in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Beitrag älterer Menschen zum Zusammenhalt<br />

der Generationen. Bericht der Sachverständigenkommission an das Bundesministerium<br />

für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Berlin.<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2007a): Wirtschaftsmotor<br />

Alter – Gesamtbericht. Berlin.<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2007b): Wirtschaftsmotor<br />

Alter – Kurzfassung. Berlin.<br />

525

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!