20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2007c): Demografischer<br />

Wandel. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der bis 25-jährigen<br />

Bevölkerung in Deutschland. Berlin.<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2008): Alter<br />

schafft Neues. Das Programm Aktiv im Alter. Berlin.<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2009): Charta<br />

der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. 7. Auflage. Berlin.<br />

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2010): Informationen<br />

zum 3. Freiwilligensurvey (1999-2009).<br />

(http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Internetredaktion/Pdf-Anlagen/freiwilligensurvey-3,property=pdf,bereich=bmfsfj,rwb=true.pdf<br />

[Zugriff am 28. Mai 2010]).<br />

Bundesministerium für Gesundheit (2008): Vierter Bericht über die Entwicklung der Pflegeversicherung.(http://infomed.mds-ev.de/sindbad.nsf/05abb98a3b032c6ac125735900420e8a/f5a4d34d990f3713c12573d20062b1b3/$FILE/VierterBericht_PflVers.pdf<br />

[Zugriff am 28.<br />

Mai 2010]).<br />

Bundesministerium für Gesundheit (2009): Bericht des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes.<br />

Berlin.<br />

Bundeswahlleiter (2009): Abgeordnete im 17. Deutschen Bundestag nach Alter, Geschlecht<br />

und Partei.<br />

(http://www.bundeswahlleiter.de/de/bundestagswahlen/BTW_BUND_09/veroeffentlichungen/engueltige/arbtab11.pdf<br />

[Zugriff am 12. April 2010]).<br />

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2007): Seniorenbezogene Gesundheitsförderung<br />

und Prävention auf kommunaler Ebene – eine Bestandsaufnahme.<br />

Forschung und Praxis in der Gesundheitsförderung. Band 33. Köln: BZgA.<br />

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) (Hrsg.) (2008): Datenreport 2008 – Ein Sozialbericht<br />

für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn.<br />

Burke, J. L. (1982): Young children’s attitudes and perceptions of older adults. The International<br />

Journal of Aging and Human Development 14 (3), 205-222.<br />

Burkert, C. und Sproß, C. (2008): Früher oder später? Altersbilder auf Arbeitsmärkten im<br />

europäischen Vergleich. Veränderte nationale Sichtweisen oder europäisches Konstrukt?<br />

In: K. Brauer und W. Clemens (Hrsg.): Zu alt? Zur Theorie des Ageism und zur<br />

Empirie der Altersdiskriminierung auf den Arbeitsmärkten. Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften, 152-170.<br />

Büsges, E. M. (1990): Gutachten zur Überprüfung von Altersfragen in 10 bundesgesetzlichen<br />

Regelungen (Typoskript). Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen<br />

und Jugend (BMFSFJ).<br />

Busse, R., Krauth, C. und Schwartz, F. W. (2002): Use of acute hospital beds does not<br />

increase as the population ages: Results from a seven year cohort study in Germany.<br />

In: Journal of Epidemiology and Community Health 56 (4), 289-293.<br />

Butler, J. (1997): Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt<br />

am Main: Suhrkamp.<br />

Butler, R. N. (1968): The life review: An interpretation of remeniscence in the aged. In: B.<br />

L. Neugarten (Hrsg.). Middle age and aging. Chicago: The University of Chicago Press,<br />

486-49<strong>6.</strong><br />

Bynner, J., Feinstein, L. und Schuller, T. (2003): Wider benefits of learning. Skills, higher<br />

education and civic engagement. In: Zeitschrift für Pädagogik 49 (3), 341-361.<br />

526

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!