20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kersting, A. (2008): Digitale Integration und Lebensstile älterer Menschen. Eine empirische<br />

Analyse auf der Basis von SeniorWatch. Magisterarbeit. Bonn.<br />

Kessler, E.-M., Rakczy, K. und Staudinger, U. M. (2004): The portrayal of older people in<br />

prime time television series. The match with gerontological evidence. In: Ageing und<br />

Society (24) 4, 531-552.<br />

Kirasic, K. C. (2000): Age differences in adults’ spatial abilities, learning environmental<br />

layout, and wayfinding behaviour. In: Spatial Cognition and Computation 2 (2),<br />

117-134.<br />

Kite, M. E., Stockdale, G. D., Whitley, B. E. und Johnson, B. T. (2005): Attitudes toward<br />

older and younger adults. An updated meta-analytic review. In: Journal of Social Issues<br />

61 (2), 241-26<strong>6.</strong><br />

Klaghofer, R., Buddeberg, C., Schleuniger, M. und Herta, K.-D. (2009): Einstellungen zu<br />

alten Menschen am Anfang und am Ende des Medizinstudiums. In: Zeitschrift für Gerontologie<br />

und Geriatrie 42 (5), 365-371.<br />

Klee, E. (1983): „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“.<br />

Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.<br />

Klie, T. (1993): Sozialleistungsrecht für ältere Menschen. Überblick über das Sozialleistungsrecht<br />

im Bereich Prävention, Rehabilitation, Pflege und hauswirtschaftliche<br />

Versorgung für ältere Menschen. Hannover: Sozialministerium Niedersachsen.<br />

Klie, T. (2000): Verhältnis von Eingliederungshilfe zu Leistungen der Pflegeversicherung<br />

in vollstationären Einrichtungen für geistig Behinderte. Frankfurt am Main: Verlag des<br />

Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.<br />

Klie, T. (2001): Altenpflegegesetz: Einführung, Gesetzestexte, Materialien. Hannover:<br />

Vincentz.<br />

Klie, T. (2005): Wohnen und Leben mit Demenz. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie<br />

38 (2), 83-84.<br />

Klie, T. (2006): Laboratorium Freiwilligendienste. Eine Zwischenbilanz aus Baden-<br />

Württemberg. In: „Erfahrungen, die´s nicht zu kaufen gibt!“ Bildungspotentiale im freiwilligen<br />

Engagement junger Menschen. Fachtagung 1<strong>6.</strong> und 17. Juni 2005 in der Evangelischen<br />

Akademie in Bad Boll. Stuttgart: Landesstiftung Baden-Württemberg<br />

gGmbH, 18-27.<br />

Klie, T. (2008): Teilhabe und Demenz. In: Betreuungsmanagement 4 (1), 9-12.<br />

Klie, T. (2009a): Rehabilitation vor Pflege aus rechtswissenschaftlicher und sozialpolitischer<br />

Sicht. In: F. Welti (Hrsg.): Das Rehabilitationsrecht in der Praxis der Sozialleistungsträger.<br />

Berlin und Münster: LIT Verlag, 116-128.<br />

Klie, T. (2009b): Osteuropäische Pflegekräfte in den Grauzonen des Rechts? In: Zeitschrift<br />

Pflegerecht 2009 (13), 322-32<strong>6.</strong><br />

Klie, T. (2009c). Nicht ohne mein Auto. In: Demenz – Das Magazin, 2009 (2), 24-2<strong>6.</strong><br />

Klie, T. und Guerra, V. (2006): Synopse zu Service- und Assistenz- und Präsenzberufen<br />

in der Erziehung, Pflege und Betreuung (Care). Freiburg: Robert-Bosch-Stiftung.<br />

Klie, T. und Pindl, T. (2008): Das Bundesmodellprogramm „Generationsübergreifende<br />

Freiwilligendienste“ – Initialzündung für eine neue Engagementkultur in Deutschland.<br />

In: Neue Praxis 38 (1), 58-77.<br />

Klie, T. und Ross, P.-S. (2005): Wieviel Bürger darf’s denn sein? Eine Standortbestimmung<br />

in acht Thesen. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 36 (4),<br />

20-43.<br />

536

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!