20.07.2013 Aufrufe

6. Altenbericht

6. Altenbericht

6. Altenbericht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

McHugh, K. E. (2003): Three faces of ageism: Society, image and place. In: Aging & Society<br />

23 (2), 165-185.<br />

McLuhan, M. (1951): The mechanical bride: Folklore of industrial man. New York: The<br />

Vanguard Press.<br />

McMullin, J. A. und Marshall, V. W. (2001): Ageism, age relations, and garment industry<br />

work in Montreal. In: The Gerontologist (41) 1, 111-122.<br />

McQuail, D. (1983): Mass Communication Theory. London: Sage.<br />

Meier, B. (2008): Ältere Arbeitnehmer – kein Fall fürs Abstellgleis. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.<br />

Meier, B. und Schröder, C. (2007): Altern in der modernen Gesellschaft. Leistungspotenziale<br />

und Sozialprofile der Generation 50-Plus. Köln: Deutscher Instituts-Verlag.<br />

Meier-Baumgartner, H. P. (1976): Die präventive Rehabilitation im Alter. In: Zeitschrift für<br />

Gerontologie 9 (3), 198-205.<br />

Meltzer, L. S. und Huckabay, L. M. (2004): Critical care nurses’ perceptions of futile care<br />

and its effect on burnout. In: American Journal of Critical Care 13 (3), 202-208.<br />

Menning, S. (2008): Bildung und Alter. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.<br />

Merten, K. (1994): Evolution der Kommunikation. In: K. Merten, S. J. Schmidt und S. Weischenberg<br />

(Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft.<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag, 141-162.<br />

Meyen, M. (2006): Wir Mediensklaven. Warum die Deutschen ihr halbes Leben auf Empfang<br />

sind. Hamburg: merus.<br />

Meyer-Hentschel, G. (2008): Demografischer Wandel als Treibergröße für den Unternehmenserfolg.<br />

In: H. Meyer-Hentschel und G. Meyer-Hentschel (Hrsg.): Jahrbuch Seniorenmarketing<br />

2008/2009. Frankfurt am Main: Deutscher Fachverlag, 19-59.<br />

Mielck, A. (2003): Sozial bedingte Ungleichheit von Gesundheitschancen. In: Zeitschrift<br />

für Sozialreform 49 (3), 370-375.<br />

Miller, R. B. und Dodder, R. A. (1980): A revision of Palmore's Facts on Aging Quiz. In:<br />

The Gerontologist 20 (6), 673-679.<br />

Minois, G. (1989): History of old age. From antiquity to the renaissance. Chicago: The<br />

Chicago University Press.<br />

Mitchell, J., Wilson, K., Revicki, R. und Parker, L. (1985): Children's perceptions of aging.<br />

A multidimensional approach to differences by age, sex, and race. In: The Gerontologist<br />

25 (2), 182-187.<br />

Müller, F. (1930): Das soziale Schicksal des alternden Arbeitnehmers. Vorbericht über die<br />

Ergebnisse einer Umfrage. In: Sozialrechtliches Jahrbuch. Band 1, 3-80.<br />

Münder, J. ; Armborst, C.; Berlit, U. und Bieritz-Harder, R. u. a. (2008): Sozialgesetzbuch<br />

XII. Sozialhilfe. Lehr- und Praxiskommentar. 8. Auflage. Baden-Baden: Nomos.<br />

Mummendey, H.-D. (1997): Selbstkonzept. In: D. Frey und S. Greif (Hrsg.): Sozialpsychologie.<br />

Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. 4. Auflage. Weinheim: Beltz Psychologie<br />

Verlags Union, 281-285.<br />

Naegele, G. (1999): The politics of old age in Germany. In: A. Walker (Hrsg.): The politics<br />

of old age in Europe. Buckingham: Open University Press, 93-109.<br />

Naegele, G. (2007): Die Potenziale des Alters nutzen – Chancen für den Einzelnen und<br />

die Gesellschaft. In: K. Böllert u. a. (Hrsg.): Die Produktivität des Sozialen – den sozialen<br />

Staat aktivieren. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 147-15<strong>6.</strong><br />

542

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!