02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 141 – Drucksache 18/11050<br />

Mit einer Aufenthaltsdauer<br />

15 bis unter 25 Jahre absolut<br />

15 bis unter 25 Jahre in % an<br />

allen mit Migrationshintergrund<br />

im engeren Sinne<br />

von 10 bis unter 15 Jahren 155.000 7,1<br />

von 15 bis unter 20 Jahren 171.000 7,8<br />

von 20 Jahren und mehr 95.000 4,5<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt 2017, S. 70f., eigene Berechnungen<br />

Fragt man nach der herkunftskulturellen Zusammensetzung der Gruppe der jungen Menschen mit Migrationshintergrund<br />

in Deutschland, so zeigt sich, dass ca. 30 Prozent der Jugendlichen und jungen Erwachsenen bzw.<br />

ihre Familien aus Ländern der Europäischen Union stammen. Relativ große Gruppen machen hierbei junge<br />

Menschen mit italienischem (4,6 %) bzw. polnischem Migrationshintergrund (8 %) aus. Die mit Abstand größte<br />

Gruppe stellen hingegen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit türkischem Migrationshintergrund dar<br />

(22,2 %). Weitere große Gruppen bilden junge Menschen, die selbst oder deren Eltern aus den Gebieten der<br />

ehemaligen Sowjetunion und des ehemaligen Jugoslawiens sowie aus dem Nahen und Mittleren Osten eingewandert<br />

sind. Einen Migrationskontext aus dem asiatischen Raum weisen ebenfalls fast ein Fünftel der Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund im Alter zwischen 15 und 25 Jahren auf.<br />

(Familiale) Herkunftsregionen Jugendlicher und junger Erwachsener (15 bis 25 Jahre)<br />

mit Migrationshintergrund im engeren Sinn<br />

Deutschland 2014, absolut und in %<br />

Tabelle 2-5<br />

Herkunftsregion<br />

15 bis unter 25 Jahre<br />

absolut<br />

15 bis unter 25 Jahre<br />

in %<br />

Insgesamt 2.183.000 100,0<br />

EU-28 636.000 29,1<br />

Darunter Polen 176.000 8,0<br />

Italien 101.000 4,6<br />

Rumänien 59.000 2,7<br />

Griechenland 49.000 2,2<br />

Kroatien 37.000 1,7<br />

Sonst. Europa 860.000 39,3<br />

Darunter Türkei 486.000 22,2<br />

Russische Föderation 141.000 6,4<br />

Serbien 41.000 1,9<br />

Asien/Ozeanien/<br />

Australien 389.000 17,8<br />

Afrika 79.000 3,6<br />

Amerika 55.000 2,5<br />

Ohne Angabe bzw.<br />

unbestimmt 163.000 7,5<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt 2017, S. 65ff.; eigene Berechnungen<br />

Mit den differenten Herkunftsregionen ist auf unterschiedliche Migrationszusammenhänge verwiesen: Für diejenigen<br />

mit türkischem und südeuropäischem Migrationshintergrund weist dieser vielfach auf den Zusammenhang<br />

der Arbeitskräfteanwerbung in den 1960er Jahren und damit meist in die Großelterngeneration zurück,<br />

während die Einwanderung aus Ländern der Russischen Föderation sowie der ehemaligen Mitgliedsstaaten der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!