02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 503 – Drucksache 18/11050<br />

Coleman, S. (2010): Making Citizens Online. From Virtual Boyscouts to Activist Networks. In: Olsson, T./<br />

Dahlgren, P. (Hrsg.): Young People ICTs and Democracy. Theories, Policies, Identities and Websites. Göteborg,<br />

S. 71–90.<br />

Collmer, S. (1997): Frauen und Männer am Computer. Aspekte geschlechtsspezifischer Technikaneignung.<br />

Wiesbaden.<br />

Connell, R. W. (1999): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen.<br />

Cornelißen, W./Bien, W. (2014): Frühe Elternschaft: riskant, gewagt und instabil. In: DJI-Impulse, H. 108,<br />

S. 1014.<br />

Corsa, M. (2008): „...dass ich einen Ort habe, wo ich Sachen ausprobieren kann…“. Sichtweisen junger Menschen<br />

zur Kinder- und Jugendarbeit. In: Lindner, W. (Hrsg.): Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und<br />

ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 95–107.<br />

Cote, A. (2015): Playing online with boys: Women’s Strategies for Coping with Harassment while Gaming.<br />

Verfügbar über: http://meaningfulplay.msu.edu/proceedings2014/mp2014_submission_104.pdf;<br />

[09.08.2016]<br />

Csikszentmihalyi, M. (1993): Das Flow-Erlebnis. Stuttgart.<br />

D21-Digital-Index (2015): Die Gesellschaft in der digitalen Transformation. Eine Studie der Initiative D21.<br />

Durchgeführt von TNS Infratest. Berlin. Verfügbar über: http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/<br />

2015/11/D21_Digital-Index2015_WEB2.pdf; [08.09.2016]<br />

Dander, V. (2014): Von der „Macht der Daten“ zur „Gemachtheit von Daten“. Praktische Datenkritik als Gegenstand<br />

der Medienpädagogik. In: Mediale Kontrolle unter Beobachtung. H. 3.1. Verfügbar über:<br />

http://www.medialekontrolle.de/wp-content/uploads/2014/09/Dander-Valentin-2014-03-01.pdf;<br />

[08.09.2016]<br />

Dannenbeck, C. (2013): Was bedeutet Inklusion? Was will Inklusion? Was muss man tun, damit Inklusion gelingt?<br />

In: Arbeitsgruppe Fachtagung Jugendhilfe im Deutschen Institut für Urbanistik (Hrsg.): Mehr Inklusion<br />

wagen?! Dokumentation der Fachtagung am 22. und 23. November 2012. Berlin, S. 17–25.<br />

Dannenbeck, C. (2014): Inklusive Kinder- und Jugendarbeit? Diskursbeobachtungen im Feld Sozialer Arbeit<br />

mit Kindern und Jugendlichen. In: deutsche jugend, 62. Jg., H. 11, S. 487–492.<br />

Dantschke, C. (2015): Radikalisierung von Jugendlichen durch salafistische Strömungen in Deutschland. In:<br />

Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 26. Jg., H. 1, S. 43–48.<br />

Decker, O./Kiess, J./Brähler, E. (2014): Die stabilisierte Mitte. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2014.<br />

Leipzig.<br />

Deckert-Peaceman, H. (2009): Zwischen Unterricht, Hausaufgaben und Freizeit. Über das Verhältnis von Peerkultur<br />

und schulischer Ordnung in der Ganztagsschule. In: Boer de, H./Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.): Kinder<br />

in der Schule. Wiesbaden, S. 85102.<br />

Dederich, M. (2007): Körper, Kultur und Behinderung: Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld.<br />

Deichmann, C./Tischner, Ch. (Hrsg.) (2013): Handbuch Dimensionen und Ansätze in der politischen Bildung.<br />

Schwalbach a. T.<br />

Deinert, A. (2012): Die Relevanz von Schule in Peer-Beziehungen im Verlauf der Sekundarstufe I. In: Krüger,<br />

H.-H./Deinert, A./Zschach, M. (Hrsg.): Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiographien<br />

in einer Längsschnittperspektive. Opladen, S. 135–137.<br />

Deinet, U. (2013): Offene Kinder- und Jugendarbeit und Schule. In: Deinet, U.: Innovative Offene Jugendarbeit.<br />

Bausteine und Perspektiven einer sozialräumlichen Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Opladen & Berlin &<br />

Toronto, S. 172–192.<br />

Deinet, U./Reutlinger, C. (Hrsg.) (2014): Tätigkeit – Aneignung – Bildung: Positionierungen zwischen Virtualität<br />

und Gegenständlichkeit. Wiesbaden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!