02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 561 – Drucksache 18/11050<br />

Wagner, E./Forytarczyk, N. (2015): Gute Kopien: Nutzungspraktiken von Hauling-Videos auf YouTube und die<br />

Entstehung moralischer Nischenöffentlichkeiten. In: kommunikation@gesellschaft, 16. Jg., Beitrag 1. Verfügbar<br />

über: http://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/41364/ssoar-ketg-2015-wagner_et_al-<br />

Gute_Kopien_Nutzungsprektiken.pdf?sequence=3; [09.09.2016]<br />

Wagner, U. (Hrsg.) (2008): Medienhandeln in Hauptschulmilieus. Mediale Interaktion und Produktion als Bildungsressource.<br />

München.<br />

Wagner, U. (2017): Engagement und Beteiligung Jugendlicher im Internet. Expertise im Rahmen des 15. Kinder-<br />

und Jugendberichts der Bundesregierung. Erscheint unter: www.dji.de/15_kjb<br />

Wagner, U./Theunert, H. (Hrsg.) (2006): Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. Eine Untersuchung<br />

zur konvergenzbezogenen Medienaneignung von 11- bis 17-Jährigen. In: medien + erziehung, 51. Jg., H. 1,<br />

S. 42–50.<br />

Wagner, U./Brüggen, N. (Hrsg.) (2013): Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung<br />

im Social Web. 5. Konvergenzstudie im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien. BLM<br />

Schriftenreihe. Band 101. Baden-Baden.<br />

Wagner, U./Gebel, C. (2014): Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien. Wiesbaden.<br />

Wagner, U./Brüggen, N./Gebel, C. (2009): Web 2.0 als Rahmen für Selbstdarstellung und Vernetzung Jugendlicher.<br />

Analyse von jugendnahen Internetplattformen und ausgewählten Selbstdarstellungen von 14- bis 20-<br />

Jährigen. Erster Teil der Studie „Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsfläche für Jugendliche“.<br />

München. Verfügbar über: http://www.jff.de/jff/publikationen/buecher/titel/art/projektbericht-web-20-alsrahmen-fuer-selbstdarstellung-und-vernetzung-jugendlicher/;<br />

[09.09.2016]<br />

Wagner, U./Brüggen, N./Gebel, C. (2010): Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und<br />

ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten. Teilstudie im Projekt<br />

„Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform für Jugendliche“. München. Verfügbar über:<br />

http://www.jff.de/jff/aktivitaeten/forschung/projekt/artikel/art/persoenliche-informationen-in-aller-oeffent<br />

lichkeit-jugendliche-und-ihre-perspektive-auf-datenschut; [09.09.2016]<br />

Wagner, U./Gerlicher, P./Brüggen, N. (2011): Partizipation im und mit dem Social Web – Herausforderungen<br />

für die politische Bildung. Expertise für die Bundeszentrale für politische Bildung. Verfügbar über:<br />

http://www.bpb.de/files/BV16HH.pdf; [09.09.2016]<br />

Wagner, U./Brüggen, N./Gerlicher, P./Schemmerling, M. (2012): Wo der Spaß aufhört ... Jugendliche und ihre<br />

Perspektive auf Konflikte in Sozialen Netzwerkdiensten. Teilstudie im Projekt „Das Internet als Rezeptionsund<br />

Präsentationsplattform für Jugendliche“ im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien<br />

(BLM). München. Verfügbar über: http://www.jff.de/studie_online-konflikte; [09.09.2016]<br />

Wagner, U./Gebel, C./Lampert, C. (Hrsg.) (2013): Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung<br />

in der Familie. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen.<br />

Band 72. Berlin.<br />

Wagner, U./Gerlicher, P./Potz, A. (2015): Politische Aktivitäten von Heranwachsenden und von jungen Erwachsenen<br />

im Internet. In: Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut e.V./Technische Universität Dortmund<br />

(Hrsg.): Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0. Eine Einführung. München, S. 39–108.<br />

Wagner, U./Eggert, S./Schubert, G. (2016): Mobile Medien in der Familie (MoFam). Kurzfassung der Studie.<br />

München. Verfügbar über: www.jff.de/studie_mofam; [09.09.2016]<br />

Wahler, P./Tully, C./Preiß, C. (2004): Jugendliche in neuen Lernwelten. Selbstorganisierte Bildung jenseits<br />

institutioneller Qualifizierung. München.<br />

Wahler, P./Preiß, Ch./Schaub, G. (2005): Ganztagsangebote an der Schule. Erfahrungen – Probleme – Perspektiven.<br />

DJI-Fachforum Bildung und Erziehung. Band 5. München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!