02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 535 – Drucksache 18/11050<br />

Mau, S. (2007): Transnationale Vergesellschaftung. Die Entgrenzung sozialer Lebenswelten. Frankfurt a. M. &<br />

New York.<br />

May, M. (2011): Jugendliche in der Provinz. Ihre Sozialräume, Probleme und Interessen als Herausforderung an<br />

die Soziale Arbeit. Opladen & Farmington Hills.<br />

Mayerle, M. (2014): „Woher hat er die Idee?“ Selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten<br />

durch Mediennutzung. Abschlussbericht der Begleitforschung im PIKSL-Labor. Siegen.<br />

Mayerle, M. (2015): Medienbildung als Beitrag kultureller Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Bestandsaufnahme<br />

und Perspektiven. In: SI:SO. Analyse, Berichte, Kontroversen, 20. Jg., H. 1, S. 44–53.<br />

Maykus, S. (2009a): Neue Perspektiven für Kooperation: Jugendhilfe und Schule gestalten kommunale Systeme<br />

von Bildung, Betreuung und Erziehung. In: Bleckmann, P./Durdel, A. (Hrsg.): Lokale Bildungslandschaften.<br />

Perspektiven für Kommunen und Ganztagsschulen. Wiesbaden, S. 37–55.<br />

Maykus, S. (2009b): Zum Nutzen von Kooperation für die Akteure in Feldern der schulbezogenen Jugendhilfe.<br />

In: Prüß, F./Kortas, S./Schöpa, M. (Hrsg.): Die Ganztagsschule: von der Theorie zur Praxis. Weinheim,<br />

S. 307–321.<br />

Maykus, S. (2011): Kooperation als Kontinuum. Erweiterte Perspektiven einer schulbezogenen Kinder- und<br />

Jugendhilfe. Wiesbaden.<br />

Maykus, S. (2012): Problemfelder der Ganztagschulentwicklung – empirische Befunde und notwendige Entscheidungen<br />

einer schulbezogenen Kinder- und Jugendhilfe über ihre Zukunft. In: Archiv für Wissenschaft<br />

und Praxis der sozialen Arbeit, 43. Jg., H. 2, S. 6473.<br />

Maywald, J./Wiemert, H. (2016): „Ich empfehle, den Begriff Flüchtlingskind einem Kind nicht wie einen Stempel<br />

aufzudrücken“. In: Landschaftsverband Rheinland (LVR): jugendhilfereport. Kinder und Jugendliche mit<br />

Fluchthintergrund, H. 1, S. 7–11. Verfügbar über: http://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/service/publi<br />

kationen/dokumente_97/JHR_01_2016.pdf; [04.10.2016]<br />

Mazzotta, F./Parisi, L. (2016): Leaving home and poverty before and after the economic crisis in southern European<br />

countries. In: Coppola, G./O’Higgins, N. (Hrsg.): Youth and the Crisis: Unemployment, Education<br />

and Health in Europe. New York, S. 170–194.<br />

Mc Gugan, M. (2014): Beauty on YouTube: How YouTube is Radically Transforming the Beauty Industry and<br />

What That Means for Brands. Boston. Verfügbar über: http://www.pixability.com/youtubes-radical-transfor<br />

mation-beauty-study/; [08.09.2016]<br />

McRobbie, A./Garber, J. (1979): Mädchen in den Subkulturen. In: Clark, J./Hometh, A./Lindner, R./Paris, R.<br />

(Hrsg.): Jugendkultur als Widerstand. Milieus, Rituale, Provokationen. Frankfurt, S. 217237.<br />

Mecheril, P. (2002): Natio-kulturelle Mitgliedschaft – ein Begriff und die Methode seiner Generierung. In: Tertium<br />

comparationis, 8. Jg., H. 2, S. 104–115.<br />

Mecheril, P. (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-) Zugehörigkeit. Münster.<br />

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (2010): JIM-Studie 2010. Jugend, Information,<br />

(Multi-) Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. Verfügbar<br />

über: www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf10/JIM2010.pdf; [08.09.2016]<br />

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (2011): JIM-Studie 2011. Jugend, Information,<br />

(Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. Verfügbar<br />

über: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM2011.pdf; [07.09.2016]<br />

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (2012): FIM-Studie 2011. Familie, Interaktion &<br />

Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien. Stuttgart. Verfügbar über:<br />

http://www.mpfs.de/fileadmin/FIM/FIM2011.pdf; [08.09.2016]<br />

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (MPFS) (2013): 15 Jahre JIM-Studie. Jugend, Information,<br />

(Multi-) Media. Studienreihe zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger 1998-2013. Stuttgart. Verfügbar über:<br />

http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM15/PDF/15JahreJIMStudie.pdf; [08.09.2016]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!