02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 18/11050 – 520 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Helsper, W. (2000): Jugend und Religion. In: Sander, U./Vollbrecht, R. (Hrsg.): Jugend im 20. Jahrhundert.<br />

Neuwied.<br />

Helsper, W. (2012): Jugend in Modernisierungsambivalenzen und die „Antwort“ von Schulkulturen. In: Ecarius,<br />

J./Eulenbach, M. (Hrsg.): Jugend und Differenz. Aktuelle Debatten der Jugendforschung. Wiesbaden,<br />

S. 77106.<br />

Helsper, W. (2015): Schülerbiographie und Schülerhabitus. Schule und Jugend als Ambivalenzverhältnis? In:<br />

Sandring, S./Helsper, W./Krüger, H.-H. (Hrsg.): Jugend. Theoriediskurse und Forschungsfelder. Wiesbaden,<br />

S. 131159.<br />

Helsper, W./Böhme, J. (2002): Jugend und Schule. In: Krüger, H.-H./Grunert, C. (Hrsg.): Handbuch der Kindheits-<br />

und Jugendforschung. Opladen, S. 567–596.<br />

Helsper, W./Krüger, H.-H./Fritzsche, S./Sandring, S./Wiezorek, C./Bohm-Kasper, O./Pfaff, N. (2006): Unpolitische<br />

Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik. Wiesbaden.<br />

Hemmerling, U. (2003): Von der Schwierigkeit mit dem Begriff „Flüchtling“ zu operieren. In: Projekttutorien<br />

„Lebenswirklichkeiten von Flüchtlingen in Berlin“/„Behörden und Migration“ (Hrsg.): Verwaltet, entrechtet,<br />

abgestempelt – wo bleiben die Menschen? Einblicke in das Leben von Flüchtlingen in Berlin. Berlin, S. 9–<br />

16.<br />

Hemming, K./Tillmann, F./Reißig, B./Karl, U. (Hrsg.) (2016): Sampling and secondary analyses of macro data<br />

of youth mobility in Europe. Final report of work package 2 of the MOVE-project - Mapping mobility: pathways,<br />

institutions and structural effects of youth mobility. Halle. Verfügbar über: http://move-project.eu/file<br />

admin/move/downloads/MOVE_D2.4_final_WP2_report.pdf; [08.09.2016]<br />

Hengst, H./Zeiher, H. (2005): Kindheit soziologisch. Wiesbaden.<br />

Henschel, A./Krüger, R./Schmitt, C. (2009): Jugendhilfe und Schule: Handbuch für eine gelingende Kooperation.<br />

Wiesbaden.<br />

Hepp, A./Vogelgesang, W. (2008): Populäre Events: Medienevents, Spielevents, Spaßevents. Wiesbaden.<br />

Hepp, A./Bozdag, C./Suna, L. (2011): Mediale Migranten: Mediatisierung und die kommunikative Vernetzung<br />

der Diaspora. Wiesbaden.<br />

Herbert, U. (2001): Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter,<br />

Flüchtlinge. München.<br />

Herding, M. (2013): Forschungslandschaft und zentrale Befunde zu radikalem Islam im Jugendalter. In: Herding,<br />

M. (Hrsg.): Radikaler Islam im Jugendalter. Erscheinungsformen, Ursachen und Kontexte. Halle,<br />

S. 2139. Verfügbar über: http://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2014/1461_DJI_RadikalerIslam.pdf;<br />

[04.09.2016]<br />

Herding, M./Gläser, M./Langner, J. (2015): Junge Menschen und gewaltorientierter Islamismus – Forschungsbefunde<br />

zu Hinwendungs- und Radikalisierungsfaktoren. Verfügbar über: http://www.bpb.de/politik/extre<br />

mismus/radikalisierungspraevention/212082/faktoren-fuer-die-hinwendung-zum-gewaltorientierten-isla<br />

mismus; [04.09.2016]<br />

Hering, S./Münchmeier, R. (2000): Geschichte der Sozialen Arbeit. Weinheim & München.<br />

Herring, S./Scheidt, L. A./Bonus, S./Wright, E. (2004): Bridging the gap: A genre analysis of weblogs. Proceedings<br />

of the 37th Hawaii International Conference on System Sciences. Verfügbar über: http://www.csus.edu/<br />

indiv/s/stonerm/genreanalysisofweblogs.pdf; [08.09.2016]<br />

Herrmann, C./Boesefeldt, I./Meuche, K. (2016): Jugendverbandliche Ferienfreizeiten unter der empirischen<br />

Lupe. Ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprojektes des Jugendpfarramtes in der Nordkirche. In:<br />

punktum. Zeitschrift für verbandliche Jugendarbeit in Hamburg, H. 2, S. 4–8.<br />

Herrmann, U. (1991): Was heißt „Jugend“? In: Hermann, U. (Hrsg.): Historische Bildungsforschung und Sozialgeschichte<br />

der Bildung. Programme – Analysen – Ergebnisse. Weinheim, S. 199–212.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!