02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/11050 – 148 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Abbildung 2-2<br />

Junge Menschen in formaler Bildung nach Altersjahrgängen<br />

Deutschland 2013, Anteil an der Wohnbevölkerung im jeweiligen Alter in %<br />

Quelle: „Integrierte Ausbildungsberichterstattung“ auf Basis der Daten der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder sowie der Bundesagentur<br />

für Arbeit. Bevölkerungsfortschreibung; Datenstand: 11.12.2015; Bevölkerungsfortschreibung GENESIS-Online auf Grundlage des Zensus<br />

2011, Bundesinstitut für Berufsbildung (Verfügbar über https://www.bibb.de/de/11566.php) [19.09.2016]<br />

Die Einbindung junger Erwachsener in formale Bildung ist dabei auch aufgrund der Bildungsexpansion in den<br />

letzten zehn Jahren weiter angestiegen: Befanden sich 2006 noch etwa 42 Prozent der 20- bis 24-Jährigen in<br />

Institutionen des Bildungswesens, so galt dies im Jahr 2013 bereits für 49 Prozent der Altersgruppe (Bundesinstitut<br />

für Berufsbildung 2015, S. 257). Zugleich ist die Integration junger Menschen bis 25 Jahre in den Arbeitsmarkt<br />

in den letzten zehn Jahren relativ konstant geblieben. Orientiert an einem weiten Erwerbskonzept,<br />

das Nebenjobs ebenso als Erwerbstätigkeit erfasst wie die Ausbildung im Dualen System 17 , betrugen nach den<br />

Daten des Mikrozensus die Erwerbstätigenquoten im Jahr 2015 in der Altersgruppe der 15- bis 19-Jährigen<br />

25,4 Prozent und bei den 20- bis 24-jährigen jungen Erwachsenen 63,5 Prozent. Diese Werte unterscheiden sich<br />

bei den 15- bis 19-Jährigen nur geringfügig von den Quoten des Jahres 2005; bei den 20- bis 24-Jährigen lässt<br />

sich ein Zuwachs um gut 4 Prozentpunkte verzeichnen. 18 Erwerbslos waren in Deutschland im Jahr 2014 insgesamt<br />

noch 7,7 Prozent der 15- bis 24-jährigen Personen, was heißt, dass die Quote seit ihrem Höchststand mit<br />

fast 16 Prozent im Jahr 2005 kontinuierlich rückläufig ist (vgl. Statistisches Bundesamt 2015e).<br />

Differenziert man die derzeitige Einbindung in die formale Bildung nach Geschlecht und Migrationshintergrund,<br />

so finden sich nur leichte Unterschiede (vgl. Tab. 2‒9).<br />

17<br />

18<br />

Gezählt werden Menschen, die in einem einwöchigen Berichtszeitraum im Umfang von mindestens einer Stunde bezahlt gearbeitet haben.<br />

https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Arbeitsmarkt/Erwerbstaetigkeit/TabellenArbeitskraefteerhebung/<br />

ErwerbsbeteiligungRente70.html [19.10.2016].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!