02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 437 – Drucksache 18/11050<br />

Tabelle 7-2<br />

Hilfen zur Erziehung (einschl. der Hilfen für junge Volljährige) nach Transferleistungsbezug im Vergleich<br />

zu der Mindestsicherungsquote in der Bevölkerung<br />

Bundesländer; 2014; begonnene Hilfen; Angaben absolut und in %<br />

Bundesland<br />

(Fälle der) Erziehungsberatungen<br />

insgesamt 2014<br />

(abs.)<br />

darunter (Fälle<br />

der) Erziehungsberatungen<br />

mit<br />

Transferleistungsbezug<br />

2014<br />

(in %)<br />

(Fälle der) Hilfen<br />

zur Erziehung<br />

insgesamt 2014<br />

(abs.) 2<br />

darunter (Fälle<br />

der) Hilfen zur<br />

Erziehung mit<br />

Transferleistungsbezug<br />

2014<br />

(in %)<br />

Mindestsicherungsquote<br />

1 am<br />

Jahresende 2014<br />

Baden-Württemberg 38.275 14,3 19.171 47,1 5,3<br />

Bayern 41.666 12,9 17.444 43,7 4,7<br />

Berlin 15.366 19,8 8.094 69,7 19,3<br />

Brandenburg 8.733 24,0 5.720 69,8 11,1<br />

Bremen 1.675 35,6 3.430 58,9 17,5<br />

Hamburg 3.360 21,1 8.923 36,7 13,4<br />

Hessen 21.224 16,2 10.299 54,2 8,9<br />

Mecklenburg-Vorpommern 2.889 39,4 4.435 69,7 13,5<br />

Niedersachsen 30.402 17,3 18.565 60,3 9,3<br />

Nordrhein-Westfalen 82.236 17,2 43.347 61,2 11,4<br />

Rheinland-Pfalz 14.665 15,8 9.662 55,0 7,2<br />

Saarland 2.062 15,3 2.591 58,3 9,8<br />

Sachsen 16.075 27,1 6.821 77,1 10,6<br />

Sachsen-Anhalt 7.733 37,4 4.479 78,6 13,8<br />

Schleswig-Holstein 15.681 19,9 5.696 63,5 9,8<br />

Thüringen 9.865 23,5 3.129 74,7 9,3<br />

Westdeutschland (einschl. Berlin) 266.612 16,4 147.222 55,2 8,9<br />

Ostdeutschland 45.295 28,3 24.584 74,0 11,4<br />

Deutschland 311.907 18,1 171.806 57,9 9,3<br />

1 Die Mindestsicherungsquote gibt die Empfänger/-innen folgender Leistungen als Anteil an der Gesamtbevölkerung wieder: Leistungen nach dem<br />

SGB II, Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen nach dem SGB XII, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach<br />

dem SGB XII, Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, laufende Leistungen der Kriegsopferfürsorge.<br />

2 Ohne Erziehungsberatung.<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe – Erzieherische Hilfen, Eingliederungshilfe, Hilfe für junge Volljährige;<br />

2014; Zusammenstellung und Berechnung Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik; Statistisches Ämter des Bundes und der Länder, für die<br />

SGB II-Daten: Statistische Ämter des Bundes und der Länder (2014), verfügbar über http://www.amtliche-sozialberichterstattung.de/<br />

B1mindestsicherungsquote.html; [14.11.2016]<br />

Die prekären Lebenskonstellationen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die durch Hilfen zur Erziehung<br />

begleitet werden, sind vielfach durch Armutslagen in ihrem familiären Umfeld begründet. Junge Menschen in<br />

den Hilfen zur Erziehung sind in diesen Lebenslagen aufgewachsen, werden aber auf diese – was mitunter übersehen<br />

wird – nach der Hilfe vielfach wieder zurückverwiesen, ohne dass sich dort die Situation entscheidend<br />

verändert hätte. Die Zielsetzung vieler Hilfen setzt darum voraus, dass z. B. ergänzend mit den Eltern der jungen<br />

Menschen gearbeitet wird, um die Situation zu verbessern. Allerdings können die prekären Lebenskonstellationen<br />

kaum durch diese Hilfen abgebaut werden. Dennoch müsste diese Herausforderung in den Hilfen zur<br />

Erziehung und in Prozessen der Hilfeplanung viel konsequenter berücksichtigt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!