02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 565 – Drucksache 18/11050<br />

Zeiher, H. J./Zeiher, H. (1994): Orte und Zeiten der Kinder. Soziales Leben im Alltag von Großstadtkindern.<br />

Weinheim.<br />

Zeller, M. (2012): Bildungsprozesse von Mädchen in den Erziehungshilfen. Weinheim.<br />

Zentrum Eigenständige Jugendpolitik (2013a): Auf dem Weg zu einer Allianz für Jugend. Eigenständige Jugendpolitik<br />

für faire Chancen, Zeiten und Räume, Perspektiven und Zuversicht. Ergebnisübersicht. Verfügbar<br />

über: http://www.allianz-fuer-jugend.de/downloads/Ergebnisuebersicht_ZB.pdf; [01.09.2016]<br />

Zentrum Eigenständige Jugendpolitik (2013b): Gelingende Übergänge im Jugendalter: Unterstützen – Befähigen<br />

– Beteiligen – Begleiten. Empfehlungen der Expertinnen- und Expertengruppe des Zentrums Eigenständige<br />

Jugendpolitik. Berlin.<br />

Zerle, C./Krok, I. (2008): Null Bock auf Familie? Der schwierige Weg junger Männer in die Vaterschaft. Gütersloh.<br />

Zerle-Elsäßer, C./Cornelißen, W./Bien, W. (2012): Frühe und späte Elternschaft. Das Timing der Familiengründung<br />

und seine Folgen. In: Rauschenbach, Th./Bien, W. (Hrsg.): Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der<br />

neue DJI-Survey. Weinheim & Basel, S. 178–200.<br />

Zick, A./Klein, A. (2014): Fragile Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland.<br />

Bonn.<br />

Zick, A./Küpper, B./Hövermann, A. (2011): Die Abwertung der Anderen. Eine europäische Zustandsbeschreibung<br />

zu Intoleranz, Vorurteilen und Diskriminierung. Bonn.<br />

Ziebertz, H.-G. (2003): Typen der Religiosität Jugendlicher. In: Ziebertz, H.-G. (Hrsg.): Religiöse Signaturen<br />

heute. Ein religionspädagogischer Beitrag zur empirischen Jugendforschung. Gütersloh, S. 151–168.<br />

Zillien, N. (2006): Digitale Ungleichheit. Neue Technologien und alte Ungleichheiten in der Informations- und<br />

Wissensgesellschaft. Wiesbaden.<br />

Zimmermann, G. (2015): Anerkennung und Lebensbewältigung im freiwilligen Engagement. Eine qualitative<br />

Studie zur Inklusion benachteiligter Jugendlicher in der Kinder- und Jugendarbeit. Bad Heilbrunn.<br />

Zimmermann, P./Çelik, F. (2015): Heilt die Zeit alle Wunden? Der Einfluss von Bindung und emotionaler Verletzungssensitivität<br />

auf das emotionale Erleben von Trennungen bei jungen Erwachsenen. In: Zeitschrift für<br />

Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 35. Jg., H. 3, S. 268–284.<br />

Zinnecker, J. (2000): Kindheit und Jugend als pädagogische Moratorien. Zur Zivilisationsgeschichte der jüngeren<br />

Generation im 20. Jahrhundert. In: Benner, D./Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Bildungsprozesse und Erziehungsverhältnisse<br />

im 20. Jahrhundert. Weinheim, S. 36–68. Verfügbar über: www.pedocs.de/volltexte/<br />

2013/8442/pdf/Zinnecker_2000_Kindheit_und_Jugend_als_paedagogische_Moratorien.pdf; [01.09.2016]<br />

Zinnecker, J. (2003): Forschung im sozialen Feld „Jugend“. Deutsche Jugendforschung zwischen Nachkriegszeit<br />

und beschleunigter Moderne. In: DISKURS, H. 1, S. 7–18.<br />

Zinnecker, J. (2008): Schul- und Freizeitkultur der Schüler. In: Helsper, W./Böhme, J. (Hrsg.): Handbuch der<br />

Schulforschung. Wiesbaden, S. 531556.<br />

Zinnecker, J./Geulen, D. (2002): Quo vadis Sozialisation? Einführung in eine kontroverse Ortsbestimmung. In:<br />

Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 22. Jg., H. 2, S. 115–117.<br />

Zipperle, M. (2015): Jugendhilfeentwicklung und Ganztagschule. Empirische Ergebnisse zu Herausforderungen<br />

und Chancen. Weinheim & München.<br />

Zorn, I. (2012): Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien. Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung.<br />

Boizenburg.<br />

Zorn, I. (2015a): Freie Open-Source-Software in der Hochschule. Zu Anforderungen und Zielen in Pädagogikund<br />

Sozialarbeit-Studiengängen im Paradigma der Medienbildung. In: Seitz, S. (Hrsg.): Open Source und<br />

Schule. Warum Bildung Offenheit braucht. Berlin, S. 4164.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!