02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 18/11050 – 502 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB)/Statistisches Bundesamt (Destatis)/Wissenschaftszentrum Berlin<br />

für Sozialforschung (WZB)/Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung<br />

(Hrsg.) (2016): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. 15.<br />

Auflage. Verfügbar über: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport<br />

2016.pdf?__blob=publicationFile; [04.10.2016]<br />

Burdewick, I. (2003): Jugend - Politik - Anerkennung. Eine qualitative empirische Studie zur politischen Partizipation<br />

11- bis 18-Jähriger. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn.<br />

Burrmann, U./Mutz, M./Zender, U. (Hrsg.) (2015): Jugend, Migration und Sport. Kulturelle Unterschiede und<br />

die Sozialisation zum Vereinssport. Wiesbaden.<br />

Busch, C./Dethloff, M. (2010): Ganztagsschule und dörflicher Sozialraum. Schlussbericht. Göttingen.<br />

Butler, J. (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.<br />

Bütow, B. (2006): Mädchen in Cliquen. Sozialräumliche Konstruktionsprozesse von Geschlecht in der Adoleszenz.<br />

Weinheim & München.<br />

Butterwegge, C./Hentges, G. (2009): Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung: Migrations-, Integrationsund<br />

Minderheitenpolitik. Wiesbaden.<br />

Calmbach, M. (2013): Wie tickt die Jugend? Gesellschaftliches und politisches Interesse junger Menschen in<br />

unterschiedlichen Lebenswelten. In: Die politische Meinung, 58. Jg., H. 513, S. 1519.<br />

Calmbach, M./Borgstedt, S. (2012): „Unsichtbares“ Politikprogramm? Themenwelten und politisches Interesse<br />

von „bildungsfernen“ Jugendlichen. In: Kohl, W./Seibring, A. (Hrsg.): „Unsichtbares“ Politikprogramm?<br />

Themenwelten und politisches Interesse von „bildungsfernen“ Jugendlichen. Bonn, S. 4380.<br />

Calmbach, M./Thomas, P./Borchard, I./Flaig, B. (2012): Wie ticken Jugendliche 2012? Lebenswelten von Jugendlichen<br />

im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Düsseldorf.<br />

Carlson, S./Gerhards, J./Hans, S. (Hrsg.) (2014): Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität.<br />

In: Sozialstrukturanalyse. Wiesbaden, S. 127–152.<br />

Carstensen, T./Schachtner, Ch./Schelhowe, H./Beer, R. (2014): Subjektkonstruktionen im Kontext Digitaler<br />

Medien. In: Carstensen, T./Schachtner, Ch./Schelhowe, H./Beer, R. (Hrsg.): Digitale Subjekte. Praktiken der<br />

Subjektivierung im Medienumbruch der Gegenwart. Bielefeld, S. 9–27.<br />

Chassé, K.-A. (2004): Aneignungsstrukturen von benachteiligten Kindern. In: Deinet, U./Reutlinger, C. (Hrsg.):<br />

„Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Wiesbaden, S. 149160.<br />

Chassé, K.-A. (2015): Armut und deren Bedeutung für die Integration in Gleichaltrigenbeziehungen. In: Köhler,<br />

S.-M./Krüger, H.-H./Pfaff, N. (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Opladen & Berlin & Toronto, S. 515–530.<br />

Chassé, K.-A./Zander, M./Rasch, K. (2003): „Meine Familie ist arm.“ Wie Kinder im Grundschulalter Armut<br />

erleben und bewältigen. Opladen.<br />

Chun, M. (2008): Jugendsprache in den Medien: Eine jugendsprachliche Analyse von Jugendromanen, Hip-<br />

Hop-Texten und Kinofilmen. Saarbrücken.<br />

Clark, Z. (2015): Jugend als Capability? Der Capabilities Approach als Basis für eine gerechtigkeits- und ungleichheitstheoretische<br />

Jugendforschung. Weinhein & Basel.<br />

Coelen, Th. (2014): Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und außerschulischen Organisationen. In: Coelen,<br />

Th./Stecher, L. (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim & Basel, S. 2945.<br />

Coelen, Th./Stecher, L. (2014): Die Ganztagsschule. Eine Einführung. Weinheim & Basel.<br />

Coelen, Th./Stettner, O./Obert, H./Blecher, C. (2015): Abschlussbericht zum Modellprojekt „Gemeinsam stark<br />

für Vielfalt“. Hamburg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!