02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 489 – Drucksache 18/11050<br />

9 Literatur<br />

Abelshäuser, W. (2009): Strukturelle Arbeitslosigkeit: Eine Diagnose aus historischer Perspektive. In: Jahrbuch<br />

für Wirtschaftsgeschichte, 50. Jg., H. 2, S. 249–262.<br />

Ackeren van, I./Klein, E. D. (2014): Woher und wohin? Soziale Herkunft und Bildungserfolg. Expertise im<br />

Auftrag der Wübben Stiftung. Düsseldorf. Verfügbar über: http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/<br />

DozBibEntryServlet?mode=show&id=48679; [19.10.2016]<br />

Ackermann, J. (Hrsg.) (im Erscheinen): Phänomen Let’s Play-Video – Entstehung, Ästhetik, Aneignung und<br />

Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns. Reihe: Neue Perspektiven der Medienästhetik. Wiesbaden.<br />

Adam, A. (2005): Gender, ethics and information technology. Basingstoke.<br />

Adam, H. (2006): Adoleszenz und Flucht – Wie jugendliche Flüchtlinge traumatisierende Erfahrungen bewältigen.<br />

In: King, V./Koller, H.-Chr. (Hrsg.): Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher<br />

und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden, S. 121–135.<br />

Adick, C. (2005): Transnationalisierung als Herausforderung für die International und Interkulturell Vergleichende<br />

Erziehungswissenschaft. In: Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende<br />

Erziehungswissenschaft, 11. Jg., H. 2, S. 243–369.<br />

Afhakama, A./Hofmann, G. (2010): Wer kauft beim rechtsextremen Online-Shop? Eine Analyse der Kundenstruktur.<br />

In: Busch, C. (Hrsg.): Rechtsradikalismus im Internet. Siegen, S. 99–115.<br />

Agentur für soziale Perspektiven (Hrsg.) (2015): Grauzonen. Rechte Jugendliche Lebenswelten in Musikkulturen.<br />

Berlin.<br />

Akrich, M. (2006): Die De-Skription technischer Objekte. In: Belliger, A./Krieger, D. (Hrsg.): ANThology. Ein<br />

einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld, S. 407–428.<br />

Aktion Mensch (Hrsg.) (2010): Web 2.0./barrierefrei. Eine Studie zur Nutzung von Web 2.0 Anwendungen<br />

durch Menschen mit Behinderung. Bonn. Verfügbar über: http://publikationen.aktion-mensch.de/barrierefrei/<br />

Studie_Web_2.0.pdf; [08.09.2016]<br />

Aktion Mensch e. V./Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej)/Diakonie<br />

Deutschland - Evangelischer Bundesverband. Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V.<br />

(Hrsg.) (2015): Auftrag Inklusion. Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit. Inhaltliche<br />

Grundlagen, Handlungsempfehlungen und Anregungen für die Praxis. Bonn & Hannover & Berlin.<br />

Verfügbar über: https://www.aktion-mensch.de/ds/inklusion/unterricht/download.php?id=166; [18.09.2016]<br />

Alanen, L. (1992): Modern childhood? Exploring the child question in sociology. Jyväskylä.<br />

Alanen, L. (1997): Soziologie der Kindheit als Projekt: Perspektiven für die Forschung. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung<br />

und Erziehungssoziologie, 17. Jg., H. 2, S. 162–177.<br />

Albert, M./Hurrelmann, K./Quenzel, G. (2010): Jugendliche in Deutschland – Optionen für Politik, Wirtschaft<br />

und Pädagogik. In: Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet<br />

sich. 16. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M., S. 343360.<br />

Alexander, J. (2002): Homo-Pages und Queer Sites: Studying the Construction and Representation of Queer<br />

Identities on the World Wide Web. In: Journal of Sexuality and Gender Studies, 7. Jg., H. 2/3, S. 85106.<br />

Alfert, N. (2014): Facebook in der Sozialen Arbeit. Aktuelle Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe für<br />

eine professionelle Nutzung. Wiesbaden.<br />

Allmendinger, J. (2003): Soziale Herkunft, Schule und Kompetenzen. In: Politische Studien. Zweimonatsschrift<br />

für Politik und Zeitgeschehen, 54. Jg., H. 3, S. 79–90. Verfügbar über: www.hss.de/downloads/Sonderheft<br />

03.pdf; [19.10.2016]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!