02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/11050 – 556 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Streib, H. (2008): More Spiritual than Religious: Changes in the Religious Field Require New Approaches. In:<br />

Streib, H./Dinter, A./Söderblom, K. (Hrsg.): Lived Religion – Conceptual, Empirical and Practical-Theological<br />

Approaches. Leiden, S. 53–67.<br />

Streib, H. (2017): Religiöse Orientierungen, spirituelle Konstruktionen und Formen religiöser Vergemeinschaftung<br />

bei Jugendlichen. Expertise im Rahmen des 15. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung. Erscheint<br />

unter: www.dji.de/15_kjb<br />

Stumpp, G./Stauber, B./Reinl, H. (2009): Einflussfaktoren, Motivation und Anreize zum Rauschtrinken bei<br />

Jugendlichen. Berlin.<br />

Sturzbecher, D./Kleeberg-Niepage, A./Hoffmann, L. (2012): Aufschwung Ost? Lebenssituation und Wertorientierungen<br />

ostdeutscher Jugendlicher. Wiesbaden.<br />

Sturzenhecker, B. (2012): Den Kids eine Stimme geben! In: Thomas, P./Calmbach, M. (Hrsg.): Jugendliche<br />

Lebenswelten. Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft. Berlin & Heidelberg, S. 151174.<br />

Sturzenhecker, B. (2013a): Demokratiebildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U./Sturzenhecker,<br />

B. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 325337. 4. überarbeitete<br />

und aktualisierte Auflage<br />

Sturzenhecker, B. (2013b): Politische Bildung konkret. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Handbuch<br />

Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 439444. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage<br />

Sturzenhecker, B. (2014): Anspruch, Potenzial und Realität von Demokratiebildung in der Jugendverbandsarbeit.<br />

In: Oechler, M./Schmidt, H. (Hrsg.): Empirie der Kinder- und Jugendverbandsarbeit. Forschungsergebnisse<br />

und ihre Relevanz für die Entwicklung von Theorie, Praxis und Forschungsmethodik. Wiesbaden,<br />

S. 225236.<br />

Sturzenhecker, B./Richter, E. (2013): Offene Kinder- und Jugendarbeit und staatliche Aktivierungsstrategien.<br />

In: Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 695–<br />

703. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage<br />

Stürzer, M./Täubig, V./Uchronski, M./Bruhns, K. (2012): Schulische und außerschulische Bildungssituation von<br />

Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Jugend-Migrationsreport. Ein Daten- und Forschungsüberblick.<br />

Verfügbar über: www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/DJI_Jugend-Migrationsreport.pdf; [21.10.2016]<br />

Stüwe, G./Ermel, N./Haupt, S. (2015): Lehrbuch Schulsozialarbeit. Weinheim & Basel.<br />

Suler, J. (1996): Transient and long term online relationships. Verfügbar über: http://users.rider.edu/~suler/<br />

psycyber/relationships.html; [09.09.2016]<br />

Sutterlüty, F. (2002): Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Frankfurt a. M.<br />

& New York.<br />

Sutterlüty, F. (2004): Was ist eine „Gewaltkarriere“? In: Zeitschrift für Soziologie, 33. Jg., H. 4, S. 266–284.<br />

Taefi, A./Streltchenia, P./Görgen, T. (2014): „Weil Lehrer da sowieso nichts dran machen können“. Differentielle<br />

Delinquenzbelastung und subjektive Präventionskonzepte bei Jugendlichen. In: Groenemeyer, A./Hoffmann,<br />

D. (Hrsg.): Jugend als soziales Problem – soziale Probleme der Jugend? Diagnosen, Diskurse und<br />

Herausforderungen. Weinheim, S. 309331.<br />

Tapscott, D. (1997): Net Kids. Die digitale Generation erobert Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden.<br />

Taylor, P. (2001): Hackers. Crime in the digital sublime. London.<br />

Taylor, T. (2012): Raising the Stakes. E-sports and the professionalization of computer gaming. Cambridge.<br />

Technische Universität (TU) München (2015): Mehrzahl der syrischer Flüchtlingskinder ist krank. Verfügbar<br />

über: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/kurz/article/32590/; [22.09.2016]<br />

Terhart E. (1994): Schulkultur. Hintergründe, Formen und Implikationen eines schulpädagogischen Trends. In:<br />

Zeitschrift für Pädagogik, 40. Jg., H. 5, S. 685–699.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!