02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 557 – Drucksache 18/11050<br />

Terpoorten, T. (2014): Räumliche Konfiguration der Bildungschancen. Segregation und Bildungsdisparitäten<br />

am Übergang in die weiterführenden Schulen im Agglomerationsraum Ruhrgebiet. Bochum.<br />

Tertilt, H. (1996): Turkish Power Boys. Ethnographie einer Jugendbande. Berlin.<br />

Thalhammer, V./Schmidt-Hertha, B. (2015): Intergenerationelle innerfamiliäre Unterstützungsprozesse bei der<br />

Mediennutzung von älteren Erwachsenen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 18. Jg., H. 4,<br />

S. 827844.<br />

Theunert, H. (Hrsg.) (2007): Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren.<br />

Interdisziplinäre Diskurse. Band 2. München.<br />

Theunert, H. (Hrsg.) (2009): Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien. Interdisziplinäre<br />

Diskurse. Band 4. München.<br />

Theunert, H./Lange, A. (2012): „Doing Familiy“ im Zeitalter von Mediatisierung und Pluralisierung. In: medien<br />

+ erziehung, 56. Jg., H. 2, S. 1020.<br />

Theunissen, G. (2011): Inklusion als gesellschaftliche Zugehörigkeit – Zum neuen Leitprinzip der Behindertenhilfe.<br />

In: neue praxis, 41. Jg., H. 2, S. 156–168.<br />

Thiersch, H. (2006): Leben lernen, Bildungskonzepte und sozialpädagogische Aufgaben. In: Otto, H.-U./Oelkers<br />

J. (Hrsg.): Zeitgemäße Bildung. Herausforderung für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik.<br />

München, S. 21–36.<br />

Thimmel, A./Chehata, Y. (Hrsg.) (2015): Jugendarbeit in der Migrationsgesellschaft: Praxisforschung zur Interkulturellen<br />

Öffnung in kritisch-reflexiver Perspektive. Schwalbach a. T.<br />

Thole, W. (2013): Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein Bildungsprojekt. Ein nochmaliges Plädoyer anlässlich<br />

der Etablierung ganztägiger Bildungslandschaften. In: deutsche jugend, 61. Jg., H. 1, S. 11–16.<br />

Thole, W./Höblich, D. (2014): „Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte – Kompetenzerwerb über non-formale<br />

und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen. In: Rohlfs, C./Harring, M./Palentien, Ch. (Hrsg.):<br />

Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen.<br />

Wiesbaden, S. 83–112. 2. Auflage<br />

Thomas, P. (2012): Vielfalt statt Einheit. Perspektiven für Pädagogik, Forschung und Politik. In: Thomas, P./<br />

Calmbach, M. (Hrsg.): Jugendliche Lebenswelten. Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft.<br />

Berlin & Heidelberg, S. 333–340.<br />

Thomas, P./Calmbach, M. (2012): Jugendliche Lebenswelten. Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft.<br />

Berlin & Heidelberg.<br />

Thommessen, S./Laghi, F./Cerrone, C./Baiocco, R./Todd, B. K. (2013): Internalizing and externalizing symptoms<br />

among unaccompanied refugee and Italian adolescents. In: Children and Youth Services Review, 35.<br />

Jg., H. 1, S. 7–10.<br />

Thompson, S. (2014): Jugendarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.):<br />

Zukunft unsicher. Jugendarbeitslosigkeit im europäischen Vergleich. Gütersloh, S. 13–20.Verfügbar über:<br />

https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Zukunft_<br />

unsicher.pdf; [21.10.2016]<br />

Thurn, S. (2014): Emotionale, soziale und kommunikative Bildung durch Teilhabe an Verantwortung. In:<br />

Rohlfs, C./Harring, M./Palentien, Ch. (Hrsg.): Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative<br />

Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden, S. 225241. 2. Auflage<br />

Tilgner, A. (im Erscheinen): Gaming 2.0: Von der Fanproduktion zum Kulturgut – Let’s Play-Videos als<br />

Schnittstelle zwischen passiver Rezeption und aktiver Partizipation. In: Ackermann, J. (Hrsg.): Phänomen<br />

Let’s Play-Video – Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerspielhandelns.<br />

Reihe: Neue Perspektiven der Medienästhetik. Wiesbaden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!