02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/11050 – 550 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)<br />

(2014): Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Statistik 2008 bis 2012. Berlin. Verfügbar über: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/<br />

Dokumentationen/GTS_2012_Bericht.pdf; [18.09.2016]<br />

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)<br />

(2015): Ganztagsschulen in Deutschland. Bericht der Kultusministerkonferenz vom 03.12.2015. Berlin &<br />

Bonn. Verfügbar über: www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2015/352-KMK-TOP-009-Ganz<br />

tagsschulbericht.pdf; [18.09.2016]<br />

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)<br />

(2016a): Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Statistik 2010 bis 2014. Berlin. Verfügbar über: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/GTS_<br />

2014_Bericht_Text.pdf; [18.09.2016]<br />

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)<br />

(2016b): Sonderpädagogische Förderung in Schulen. 2005 bis 2014. Berlin. Verfügbar über: https://www.<br />

kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/Dok_210_SoPae_2014.pdf; [12.11.2016]<br />

Selman, R. (1984): Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Frankfurt a. M.<br />

Sen, A. (1999): Development as Freedom. New York.<br />

Sennett, R. (1999): Der flexible Mensch: Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin.<br />

Settertobulte, W. (2010): Die Bedeutung von Alkohol und Rausch in der Lebensphase Jugend. In: Niekrenz,<br />

Y./Ganguin, S. (Hrsg.): Jugend und Rausch. Interdisziplinäre Zugänge zu jugendlichen Erfahrungswelten.<br />

Weinheim & München, S. 7384.<br />

Severing, E. (2010): Berufsausbildung in Deutschland. Zu wenige Fachkräfte für die Wirtschaft und zu viele Jugendliche<br />

ohne Ausbildungsperspektive. In: Bosch, G./Krone, S./Langer, D. (Hrsg.): Das Berufsbildungssystem<br />

in Deutschland. Aktuelle Entwicklungen und Standpunkte. Wiesbaden, S. 91–99.<br />

Severing, E./Herbert, H. (2010): Übergänge mit System. Länderstudie Hamburg. Gütersloh.<br />

Shell Deutschland Holding (Hrsg.) (2002): Jugend 2002. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem<br />

Materialismus. 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.<br />

Shell Deutschland Holding (Hrsg.) (2006): Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. 15. Shell<br />

Jugendstudie. Frankfurt a. M.<br />

Shell Deutschland Holding (Hrsg.) (2010): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. 16.<br />

Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.<br />

Shell Deutschland Holding (Hrsg.) (2015): Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. 17. Shell<br />

Jugendstudie. Frankfurt a. M.<br />

Shifman, L. (2014): Meme. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter. Berlin.<br />

Siebert, I. (2006): Herausforderungen für die Jugendarbeit. Demografischer Wandel in ostdeutschen ländlichen<br />

Regionen. In: unsere jugend, 58. Jg., H. 5, S. 194205.<br />

Siebholz, S. (2015): Peers von Kindern und Jugendlichen in Heimen. In: Köhler, S.-M./Krüger, H.-H./Pfaff, N.<br />

(Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Opladen & Berlin & Toronto, S. 439454.<br />

Siegel, R./La Greca, A./Harrison, H. (2009): Peer victimization and social anxiety in adolescents: Prospective<br />

and reciprocal relationship. In: Journal of Youth and Adolescence, 38. Jg., H. 8, S. 10961109.<br />

Sievers, B./Thomas, S./Zeller, M. (2015): Jugendhilfe – und dann? Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener<br />

aus stationären Erziehungshilfen. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt a. M.<br />

Simon, T. (2013): Einbindungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Sicherheitspartnerschaften und Kooperationen<br />

mit der Polizei – eine kritische Abgrenzung. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B. (Hrsg.): Handbuch<br />

Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 785–789. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!