02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/11050 – 524 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Hurrelmann, K./Harring, M./Rohlfs, C. (2014): Veränderte Bedingungen des Aufwachsens – Jugendliche zwischen<br />

Moratorien, Belastungen und Bewältigungsstrategien. In: Rohlfs, C./Harring, M./Palentien, Ch.<br />

(Hrsg.): Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen.<br />

Wiesbaden, S. 6181.<br />

Huxel, K. (2014): Männlichkeit, Ethnizität und Jugend. Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule.<br />

Wiesbaden.<br />

Icking, M. (2013): Jugendsozialarbeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U./Sturzenhecker, B.<br />

(Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden, S. 791–796.<br />

Ilg, W. (2015): Die Kooperation mit außerschulischen Partnern an der Ganztagsschule in Baden-Württemberg:<br />

Neue Regelungen – politische Lobbyarbeit – Desiderate. In: deutsche jugend, 62. Jg., H. 11, S. 483–490.<br />

Ilg, W. (2016): Das Beste bei Freizeiten? Die Mitarbeitenden! Neue Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Evaluation<br />

von Freizeiten und Jugendbegegnungen. In: punktum. Zeitschrift für verbandliche Jugendarbeit in<br />

Hamburg, H. 2, S. 9–14.<br />

Ilg, W./Heinzmann, G./Cares, M. (Hrsg.) (2014): Jugend zählt! Ergebnisse, Herausforderungen und Perspektiven<br />

aus der Statistik 2013 zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen<br />

Baden und Württemberg. Stuttgart.<br />

Imdorf, C. (2010): Die Diskriminierung „ausländischer“ Jugendlicher bei der Lehrlingsauswahl. In: Hormel, U./<br />

Scherr, A. (Hrsg.): Diskriminierung. Grundlagen und Forschungsergebnisse. Wiesbaden, S. 197–220.<br />

Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen (IAQ) (2016): Sanktionen und Sanktionsquoten<br />

im SGB II-Bezug 2007 – 2015. Verfügbar über: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitikaktuell/_Politikfelder/Arbeitsmarkt/Datensammlung/PDF-Dateien/abbIV80.pdf;<br />

[21.10.2016]<br />

Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) (2014): Aktuelle Berichte. Erwerbslosigkeit Jugendlicher<br />

in Europa im Jahr 2013. Nürnberg. Verfügbar über: http://doku.iab.de/aktuell/2014/aktueller_bericht<br />

_1403.pdf; [04.11.2016]<br />

Institut für Therapieforschung (IFT) (2014): Sekundäranalysen im Rahmen des BMG-Projekts „Missbrauch von<br />

Amphetaminen in Deutschland: Studie zur Motivation und zu den Konsumgewohnheiten von missbräuchlich<br />

Amphetaminkonsumierenden“. München. Verfügbar über: www.bundesgesundheitsministerium.de/filead<br />

min/dateien/Publikationen/Drogen_Sucht/Forschungsberichte/Sachbericht_IFT_Crystal_Meth.pdf;<br />

[04.09.2016]<br />

Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e. V. (IGFH) (2015): Handynutzung in Kinder- und Jugendheimen.<br />

Verfügbar über: http://www.igfh.de/cms/projekt/handynutzung-kinder-und-jugendheimen;<br />

[04.09.2016]<br />

Iske, S./Klein, A./Kutscher, N. (2004): Digitale Ungleichheit und formaler Bildungshintergrund –Ergebnisse<br />

einer empirischen Untersuchung über Nutzungsdifferenzen von Jugendlichen im Internet. Bielefeld.<br />

Verfügbar über: http://www.kib-bielefeld.de/externelinks2005/digitaleungleichheit.pdf; [08.09.2016]<br />

Ito, M./Horst, H./Bittani, M./Boyd, D./Herr-Stephenson, B./Lange, P./Pascoe, C. J./Robinson, L. (2009): Living<br />

and Learning with New Media. Summary of Findings from the Digital Youth Project. Cambridge. Verfügbar<br />

über: https://mitpress.mit.edu/sites/default/files/titles/free_download/9780262513654_Living_and_<br />

Learning.pdf; [08.09.2016]<br />

Jäger, S. (1997): Die Anstifter der Brandstifter? Zum Anteil der Medien an der Eskalation rassistisch motivierter<br />

Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland. In: Scheffer, B. (Hrsg.): Medien und Fremdenfeindlichkeit.<br />

Wiesbaden, S. 7398.<br />

Jäger, S. (2000): Pressefreiheit und Rassismus. Der Karikaturenstreit in der deutschen Presse. In: Schneiders, T.<br />

(Hrsg.): Islamfeindlichkeit. Wenn die Grenzen der Kritik verschwimmen. Wiesbaden, S. 319–336.<br />

Jagusch, B. (2011): Praxen der Anerkennung: „Das ist unser Geschenk an die Gesellschaft“. Vereine von Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergrund zwischen Anerkennung und Exklusion. Schwalbach a. T.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!