02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 337 – Drucksache 18/11050<br />

Abbildung 5-1<br />

Dimensionen gesellschaftlicher Regulierung Jugendlicher im Kontext von Ganztagsschule<br />

Quelle: eigene Darstellung nach Ecarius u. a. (2011) und Helsper (2012; 2015)<br />

Ganztagsschulen gehen mit Grenzverschiebungen des Schulischen im Ganztag einher, die die Rolle der Ganztagsschülerinnen<br />

und -schüler zur jugendlichen Lebensform umstrukturieren und Jugendbeziehungen darin pädagogisieren<br />

(vgl. Kolbe u. a. 2009). Ob eine derartige Neuregulierung von Jugend durch Ganztagsschule zu<br />

einer Überregulierung jugendlicher Lebensvollzüge führt, hängt wesentlich ab von der pädagogischen Qualität<br />

der Ganztagsschule, der Sensibilität gegenüber der Lebenslage Jugend sowie ihrer Organisation als Ort des<br />

Zusammenspiels unterschiedlicher Bildungsqualitäten und pädagogischer Arrangements, die in ein jugendspezifisches<br />

Konzept der Ganztagsschule münden. Und es hängt auch davon ab, wie Ganztagsschulen ihre Relation<br />

zu gesellschaftlichen Erwartungen sowie zum lebensweltlichen Umfeld definieren und daraufhin Unterrichtsinhalte,<br />

Lernformen, außerunterrichtliche Erfahrungsräume, pädagogische Rollen und Kooperations- sowie Professionalitätsverständnisse<br />

abstimmen: Bedeutet schulische Regulierung die Missachtung jugendlicher Lebensverhältnisse<br />

und ihrer Positionierungen zugunsten institutioneller Zwecke und gesellschaftlicher Integrationserwartungen?<br />

Oder bedeutet sie, mit institutionellen Mitteln und unter Einbeziehung der Interessen Jugendlicher<br />

einen erweiterten Möglichkeitsraum bereitzustellen, um Jugendliche bei der Bewältigung der Kernherausforderungen<br />

des Jugendalters zu unterstützen?<br />

5.1.5 Ganztagsschulen und ihr Verhältnis zu den Kernherausforderungen des Jugendalters<br />

Ganztagsschulen stehen insoweit zu den Kernherausforderungen des Jugendalters – Selbstpositionierung, Qualifizierung<br />

und Verselbstständigung – in einem spezifischen und auch widersprüchlichen Verhältnis. Die schulischen<br />

Funktionen, die als gesellschaftliche Regulierung von Jugend wirken, werden durch eine ganztägig organisierte<br />

Form der Schule nicht verändert. Allerdings können Ganztagsschulen durch ihre gegenüber Halbtags-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!