02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 231 – Drucksache 18/11050<br />

Gegenüber Erwachsenen zeigt sich bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen im historischen Vergleich seit<br />

Anfang der 1990er Jahre ein konstant niedrigeres politisches Interesse (Gaiser u. a. 2016, S. 18), und auch im<br />

europäischen Gesamtzusammenhang steigt das politische Interesse erst mit zunehmendem Alter (European<br />

Commission 2012, S. 234). Zugleich bestehen Differenzen im politischen Interesse junger Menschen zwischen<br />

nationalen und regionalen Kontexten. So interessierten sich im Jahr 2011 junge Menschen in Süd- und Osteuropa<br />

deutlich weniger für Politik als in den wirtschaftlich stabileren Ländern West- und Nordeuropas (ebd.,<br />

S. 233). Und auch in der Bundesrepublik besteht seit der Wiedervereinigung Deutschlands Anfang der 1990er<br />

Jahre ein konstant niedrigeres Interesse für Politik in den wirtschaftlich schwächeren ostdeutschen Bundesländern<br />

(vgl. Gille u. a. 2000, S. 210; Schneekloth 2015). Schließlich unterliegen sowohl das politische Interesse<br />

als auch Formen der politischen Teilhabe im Zeitvergleich teilweise deutlichen Schwankungen. So zeigt sich in<br />

der historischen Entwicklung, dass das politische Interesse ebenso wie politische Beteiligungsformen junger<br />

Menschen im Zeitraum der europäischen Wirtschaftskrise um 2008/2009 und auch 2014 im Zuge des sich entfaltenden<br />

Antipluralismus in der Bundesrepublik Deutschland weiterhin deutlich ansteigt (vgl. Abb. 3‒2)<br />

Abbildung 3-2<br />

Entwicklungstrends: Politisches Interesse, Partizipation und Aktivitäten in sozialen Bewegungen<br />

18- bis 25-Jährige, 1992–2014, Anteil in %<br />

Quelle: DJI-Jugendsurvey 1992, 1997, 2003 (gewichtet) und AID:A – DJI-Survey 2009 und 2014 (gewichtet) 37 ; 18- bis 25-jährige Befragte mit<br />

deutscher Staatsangehörigkeit.<br />

Mindestens 1 Aktivität (verfasste politische Partizipation): Bereits an Wahlen teilgenommen oder in einer Partei mitgearbeitet.<br />

Mindestens 1 Protestaktivität: Bisher an (genehmigten oder nicht-genehmigten) Demonstrationen oder an Unterschriftensammlungen oder an<br />

einem Boykott teilgenommen.<br />

Mind. 1 Mitgliedschaft/Aktivität: AID:A 2009/2014: Frage: „Sagen Sie mir bitte, ob Sie in den folgenden Vereinen oder Verbänden aktiv sind.“<br />

Nachfrage in AID:A 2009 bei jenen Befragten, die aktiv sind: „Und sind Sie dort Mitglied?“ AID:A 2014: nur Frage nach Aktivität in Vereinen/Verbänden.<br />

DJI-Jugendsurveys: Zuerst Frage nach Mitgliedschaft, dann nach Aktivität.<br />

Politisches Interesse: Zusammenfassung der Befragten, die sich sehr stark oder stark für Politik interessieren (5-stufige Skala: sehr stark/stark/<br />

mittel/wenig/überhaupt nicht).<br />

Mindestens 1 Aktivität (Umwelt, Frieden, Menschenrechte): Aktivität/Teilnahme an Umweltschutz-, Friedensinitiativen, Menschenrechtsgruppen<br />

oder Bürgerinitiativen.<br />

Den Berechnungen liegen folgende Fallzahlen zugrunde (ungewichtet): n = 3.717 in 1992, n = 3.500 in 1997, n = 3.785 in 2003, n = 4.197 in 2009,<br />

n = 5.260 in 2014.<br />

Auch wenn der Zeitvergleich wichtiger Indikatoren der politischen Kultur Jugendlicher nicht für alle Merkmale<br />

bis in die Gegenwart fortgeführt werden kann, zeigt sich insgesamt ein Anwachsen politischer Teilhabe junger<br />

Erwachsener seit Anfang der 1990er Jahre insbesondere in den Bereichen der Erfahrungen mit verfassten und<br />

37<br />

Vgl. zur Erläuterung des verwendeten Gewichts Walper u. a. 2015, S. 68.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!