02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 347 – Drucksache 18/11050<br />

Teilnahmeintensität am Ganztagsschulbetrieb nach Altersstufen<br />

Deutschland 2009, Anteil in %<br />

Abbildung 5-6<br />

Quelle: Steg Schüler-Befragung 2009, (Steg-Konsortium 2010), eigene Berechnungen<br />

Wenig überraschend ist dabei, dass im Grundschulbereich die Teilnahme an vier bis fünf Tagen in der Woche<br />

für die große Mehrheit der Ganztagsschülerinnen und -schüler die Regel ist. Allerdings spielt in den Ganztagsgrundschulen<br />

die Betreuung eine ganz andere Rolle als in den weiterführenden Schulen. Diese zeitlich insgesamt<br />

wenig intensive Einbindung in der Sekundarstufe I erklärt möglicherweise auch die begrenzt nachweisbaren<br />

Wirkungen des Ganztagsschulausbaus auf die schulischen Leistungen oder auf das Freizeitverhalten von<br />

Jugendlichen (vgl. auch Züchner/Arnoldt 2011).<br />

(3) Schulische Leistungen/Schulisches Lernen: Die Teilnahme am Ganztagsangebot an Schulen führt nicht unmittelbar<br />

zur Verbesserung der schulischen Leistungen bzw. Noten (Kuhn/Fischer 2011; Reiners u. a. 2011;<br />

Steg-Konsortium 2016). Ob sich in einer längerfristigen Perspektive durch eine (regelmäßige) Ganztagsschulteilnahme<br />

auch die Leistungen verändern, ist bislang nicht abschließend geklärt. Interessanterweise beeinflussen<br />

die unterschiedlichen Typen von Ganztagsschulen diesen Befund nicht (Kuhn/Fischer 2011). Insgesamt konnte<br />

bislang ein starker systematischer Effekt des Ganztagsschulbesuchs auf Schulleistungen oder entsprechende<br />

Kompetenzen nicht nachgewiesen werden (vgl. Geologin/Reiners 2013), während sich aber kleinere positive<br />

Effekte bei hoher Qualität der entsprechenden Angebote zeigten (Fischer u. a. 2011a). Im Längsschnitt wurde<br />

deutlich, dass insbesondere an gebundenen Ganztagsschulen das Risiko des Sitzenbleibens sinkt (Steiner 2011;<br />

Steg-Konsortium 2016).<br />

(4) Soziales Lernen: Demgegenüber finden sich in der Forschung – wenn auch kleinere – Effekte des Ganztagsschulbesuchs<br />

auf soziales Lernen und soziale Verhaltensweisen (Kanevski/von Salisch 2011; Fischer u. a.<br />

2011b; StEG-Konsortium 2016). Auch Reinders u. a. beschreiben einen positiven Effekt auf problematisch<br />

bewertetes Sozialverhalten (Reinders u. a. 2011). Längerer Schulbesuch – insbesondere an gebundenen Schulen<br />

– scheint das Sozialverhalten in der Schule positiv zu beeinflussen, so auch schon Befunde der Ganztagsschulforschung<br />

vor dem IZBB-Programm (Radisch/Klieme 2004). Vorerst ungeklärt ist allerdings, ob dies auch als<br />

ein generell wirksamer Kompetenzerwerb anzusehen ist oder er sich vor allem positiv im Schulkontext und als<br />

Schulkultur auswirkt.<br />

(5) Förderung der Chancengleichheit: Derzeit gibt es aus der Forschung noch keinen starken Nachweis, dass<br />

die Ganztagsschule zum Abbau von Chancenungleichheit im Bildungssystem beiträgt. Grundsätzlich bleiben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!