02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 18/11050 – 508 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Eckert, R./Erbeldinger, P./Hilgers, J./Wetzstein, T. (2015): Informelle Beziehungen: Cliquen. In: Köhler, S.-M./<br />

Krüger, H.-H./Pfaff, N. (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Opladen & Berlin & Toronto, S. 201222.<br />

Egger, R. /Pösch, A. (2016): Lebensentwürfe im ländlichen Raum. Ein prekärer Zusammenhang? Wiesbaden.<br />

Eggert, S./Brüggen, N. (2014): Mobile Medien in der Lebenswelt Jugendlicher. Reflexionen zum Heranwachsen<br />

in mediatisierten Lebenswelten. In: Wagner, U. (Hrsg.): vernetzt_öffentlich_aktiv. Mobile Medien in der<br />

Lebenswelt von Jugendlichen. München, S. 23–34.<br />

Ehmig, S./Reuter, T. (2013): Vorlesen im Kinderalltag. Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern<br />

und Jugendlichen und Vorlesepraxis in den Familien. Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde<br />

der Vorlesestudien von Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn 2007-2012. Mainz. Verfügbar<br />

über: http://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=951; [08.09.2016]<br />

Eimeren van, B./Frees, B. (2011): Drei von vier Deutschen im Netz – ein Ende des digitalen Grabens in Sicht?<br />

Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. In: Media Perspektiven, H. 7/8, S. 334–349.<br />

Eisemann, C. (2015): C Walk auf YouTube. Sozialraumkonstruktion, Aneignung und Entwicklung in einer digitalen<br />

Jugendkultur. Wiesbaden.<br />

Eisenhuth, F. (2015): Strukturelle Diskriminierung von Kindern mit unsicheren Aufenthaltsstatus. Subjekte der<br />

Gerechtigkeit zwischen Fremd- und Selbstpositionierungen. Wiesbaden.<br />

Eisewicht, P./Grenz, T. (2011): Mediatisierung einer Szenepraxis. Indie als Hybrid transnationaler und lokaler<br />

Kontexte. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6. Jg., H. 4, S. 387401.<br />

El-Mafalaani, A./Strohmeier, K. (2015): Segregation und Lebenswelt. Die räumliche Dimension sozialer Ungleichheit.<br />

In: El-Mafalaani, A./Kurtenbach, S./Strohmeier, K. P. (Hrsg.): Auf die Adresse kommt es an...:<br />

Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen. Weinheim & Basel, S. 18–42.<br />

Emmer, M./Bräuer, M. (2010): Online-Kommunikation politischer Akteure. In: Schweiger, W./Beck, K.<br />

(Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden, S. 311–337.<br />

Emmer, M./Vowe, G./Wolling, J. (Hrsg.) (2011): Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation<br />

in Deutschland. Konstanz.<br />

Enders, U/Pieper, E./Vobbe, F. (2011): Das ist niemals witzig. Gewaltrituale in Jugendverbänden. In: Jugendpolitik.<br />

Fachzeitschrift des Deutschen Bundesjugendrings, 37. Jg., H. 2, S. 16–22. Verfügbar über:<br />

http://www.dbjr.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/JuPo_2011-2_Kinderschutz_web.pdf; [22.09.2016]<br />

Engels, D. (2008): Lebenslagen. In: Maelicke, B. (Hrsg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden, S. 643–<br />

646.<br />

Enggruber, R./Rützel, J. (2014): Berufsausbildung junger Menschen mit Behinderungen. Eine repräsentative<br />

Befragung von Betrieben. Gütersloh.<br />

Engstler, H./Menning, S. (2003): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen,<br />

wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemographische Entwicklung in Deutschland.<br />

Bonn.<br />

Entleitner, C./Cornelißen, W. (2012): Erste Schritte in die Selbstständigkeit. Wie sich die gemeinsamen Freizeitaktivitäten<br />

von Eltern und Jugendlichen zwischen dem 13. und 17. Lebensjahr verändern. In: DJI-Impulse,<br />

H. 99, S. 1517.<br />

Eriksen, Th. (2005): Immer schneller – immer mehr? Balance finden zwischen Beschleunigung und Ruhe. Freiburg.<br />

Ertelt, J. (2015): Werkzeuge für mehr Beteiligung – eine Toolbox für die Praxis. In: medien + erziehung,<br />

59. Jg., H. 5, S. 41–48.<br />

Eser Davolio, M./Banfi, E./Gehrig, M./Gerber, B. (2015): Hintergründe jihadistischer Radikalisierung in der<br />

Schweiz. Eine explorative Studie mit Empfehlungen für Prävention und Intervention. Schlussbericht. Zürich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!