02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 18/11050 – 164 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt 2016f, S. 222ff.<br />

Insgesamt 1 in %<br />

Sekundarbereich II 26.993 2,8<br />

11. Jahrgangsstufe 4.047 4,9<br />

12. Jahrgangsstufe 2.707 3,5<br />

13. Jahrgangsstufe 1.100 1,4<br />

Einführungsphase E 6.920 2,7<br />

Qualifizierungsphase Q1 8.401 3,4<br />

Qualifizierungsphase Q2 3.818 1,60<br />

Insgesamt 146.121 1,8<br />

Unterscheidet man dabei nach Jahrgangsstufen, so ist der Anteil an Klassenwiederholungen im Jugendalter, also<br />

in der Mittelstufe (8.-10. Klasse) und insbesondere in der Oberstufe besonders hoch. In allen Bundesländern<br />

wiederholten dabei Jungen häufiger eine Klasse als Mädchen.<br />

2.2.1.5 Dauer des Verbleibs im Schulsystem<br />

Eine der Grundthesen des Berichtes ist, dass sich die Qualifizierungsphase im Jugendalter mit der Zeit bis weit<br />

in das dritte Lebensjahrzehnt verschoben hat. Betrachtet man dazu die Dauer des Verbleibs im Schulsystem, so<br />

liefert das Durchschnittsalter der Abgängerinnen und Abgänger einige Hinweise. Das mittlere Abschlussalter an<br />

allgemeinbildenden Schulen liegt, laut Daten des Bildungsberichts, 2014 im Falle des Hauptschulabschlusses<br />

bei 16,6 und im Falle des Realschulabschlusses bei 17,1 Jahren. Diejenigen, die die allgemeine Hochschulreife<br />

erwerben, sind im Durchschnitt 19,3 Jahre alt (bei nur leichten Abweichungen in den Bundesländern).<br />

Schon hier zeigt sich, dass sich die Schulzeit in allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe II über das komplette<br />

zweite Lebensjahrzehnt erstreckt, und auch die niedrigeren Schulabschlüsse erst mit etwa 17 Jahren erreicht<br />

werden – wenn sie denn auf allgemeinbildenden Schulen gemacht werden. Wenn Abschlüsse hingegen an<br />

beruflichen Schulen abgelegt werden, sind die Absolventinnen und Absolventen etwas älter: im bundesdeutschen<br />

Durchschnitt 19,3 Jahre beim Hauptschul- und jeweils 20,5 bei Realschulabschluss und Abitur. Die Fachhochschulreife<br />

erreicht der Durchschnitt hier erst mit 21,4 Jahren.<br />

Insgesamt hat sich zwischen 2006/07 und 2012/13 das Abschlussalter nicht gravierend verändert, einer starken<br />

Konstanz beim Alter für Hauptschulabschluss und mittlerer Reife steht ein leichtes Absinken des Abschlussalters<br />

für die allgemeine Hochschulreife um 0,4 Jahre gegenüber – hier sind die Effekte des achtjährigen Gymnasiums<br />

zu spüren.<br />

Bei einem Blick auf die Bundesländer zeigen sich bemerkenswerte Unterschiede: So kann das durchschnittliche<br />

Abschlussalter sowohl beim Hauptschulabschluss, beim Mittleren Abschluss als auch bei der allgemeinen<br />

Hochschulreife um ein halbes Jahr und im Extremfall sogar um fast ein Jahr variieren (vgl. Tab. 2‒16).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!