02.02.2017 Aufrufe

Kinderund

1811050

1811050

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/11050 – 548 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Schneekloth, U. (2010): Jugend und Politik. Aktuelle Entwicklungstrends und Perspektiven. In: Shell Deutschland<br />

Holding (Hrsg.): Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich. 16. Shell Jugendstudie.<br />

Frankfurt a. M., S. 129–164.<br />

Schneekloth, U. (2015): Jugend und Politik: Zwischen positivem Gesellschaftsbild und anhaltender Politikverdrossenheit.<br />

In: Shell Deutschland Holding (Hrsg.): Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch.<br />

17. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M., S. 153200.<br />

Schneider, T./Wagner, G. (2003): Jobben von Jugendlichen beeinträchtigt weder Schulleistungen noch Freizeit.<br />

Ergebnisse des SOEP für die Jahre 2000 bis 2002. In: DIW-Wochenbericht, Nr. 38, S. 574–575.<br />

Schneider, C./Katzer, C. (2013): Cyberlife – Spannungsfeld zwischen Faszination und Gefahr. Cybermobbing<br />

bei Schülerinnen und Schülern. Eine empirische Bestandsaufnahme bei Eltern, Lehrkräften und Schülern/innen<br />

in Deutschland. Karlsruhe. Verfügbar über: http://www.buendnis-gegen-cybermobbing.de/fileadmin<br />

/pdf/studien/cybermobbingstudie_2013.pdf; [09.09.2016]<br />

Schneider, J./Crul, M./Lelie, F. (2014): generation mix. Die superdiverse Zukunft unserer Städte und was wir<br />

daraus machen. Münster.<br />

Schnell, T. (2012): „Für meine Freunde könnte ich sterben“ – Implizite Religiosität und die Sehnsucht nach<br />

Transzendenz. In: Kropac, U./König, K./Meier, U. (Hrsg.): Jugend – Religion – Religiosität. Resultate, Probleme<br />

und Perspektiven der aktuellen Religiositätsforschung. Regensburg, S. 87–108.<br />

Schnurr, S. (2001): Partizipation. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Sozialarbeit, Sozialpädagogik.<br />

Neuwied & Kriftel, S. 1330–1345.<br />

Scholz, Ch. (2014): Generation Z. Weinheim.<br />

Schönberger, K. (2005): Persistente und rekombinante Handlungs- und Kommunikationsmuster in der Weblog-<br />

Nutzung – Mediennutzung und soziokultureller Wandel. In: Schütz, A./Habscheid, S./Holly, W./Krems,<br />

J./Voß, G. (Hrsg.): Neue Medien im Alltag. Befunde aus den Bereichen Arbeit, Lernen und Freizeit. DFG-<br />

Forschergruppe „Neue Medien im Alltag“. Band 6. Lengerich, S. 276294.<br />

Schönberger, K. (2009): Doing Gender, kulturelles Kapital und Praktiken des Bloggens. In: Hengartner, Th./<br />

Simon, M./Heimerdinger, T./Lux, A.-C. (Hrsg.): Bilder – Bücher – Bytes. Zur Medialität des Alltags. Mainzer<br />

Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde. Band 3. Münster, S. 378386.<br />

Schorb, B. (2009): Mediale Identitätsarbeit. Zwischen Realität, Experiment und Provokation. In: Theunert, H.<br />

(Hrsg.): Jugend – Medien – Identität. Identitätsarbeit Jugendlicher mit und in Medien. Interdisziplinäre Diskurse.<br />

Band 4. München, S. 8193.<br />

Schorb, B./Theunert, H. (2001): Jugendmedienschutz – Praxis und Akzeptanz. Eine Untersuchung von Bevölkerung<br />

und Abonnenten des digitalen Fernsehens zum Jugendmedienschutz, zur Fernseherziehung und zum<br />

Jugendschutzinstrument Vorsperre. Schriftenreihe der Landesmedienanstalten. Band 20. Berlin.<br />

Schrader, T.-B. (2015): Die Aushandlung und Praxis von Geschlechterrollen. In: Köhler, S.-M./Krüger, H.-H./<br />

Pfaff, N. (Hrsg.): Handbuch Peerforschung. Opladen & Berlin & Toronto, S. 305324.<br />

Schrader, T.-B./Pfaff, N. (2013): Jugendkulturen und Geschlecht. Forschungslücken und -perspektiven. In:<br />

Heyer, R./Wachs, S./Palentien, Ch. (Hrsg.): Handbuch Jugend – Musik – Sozialisation. Wiesbaden,<br />

S. 323342.<br />

Schroer, M. (2006): Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. Frankfurt a. M.<br />

Schroer, M. (2008): „Bringing space back in“. Zur Relevanz des Raums als soziologischer Kategorie. In: Döring,<br />

J./Thielmann, T. (Hrsg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften.<br />

Bielefeld, S. 127148.<br />

Schröer, W. (2004): Befreiung aus dem Moratorium. Zur Entgrenzung der Jugend. In: Lenz, K./Schefold, W./<br />

Schröer, W. (Hrsg.): Entgrenzte Lebensbewältigung. Weinheim & München, S. 19–74.<br />

Schröer, W./Böhnisch, L. (2007): Politische Pädagogik: eine problemorientierte Einführung. Weinheim & München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!